The Truth is Out There - Die Fernsehserie The X-Files
d>
|
Der Wissende weiß, daß er glauben muß.
(Friedrich Dürrenmatt)
/ Want to Believe!
(Aufschrift eines UFO-Plakats in Fox Mulders FBI-Büro)
Kein Medium spiegelt heute den Zeitgeist in stärkerem und zudringlicherem Maße wider als das Fernsehen. Die Hoffnungen, Ängste und Bedürfnisse unserer Gesellsch |
Postmodernes Konglomerat des Schreckens |
Seit 1993 läuft die amerikanische Fernsehserie The X-Files {Akte X - Die unheimlichen Fälle des FBI) mit großem internationalen Erfolg und schaffte 1998 - nach mittlerweile 117 Episoden - mit der Produktion eines aufwendigen Spielfilms, The X-Files - Fight the Future {Akte X - Der Film, Regie: Rob B |
Verschwörung ohne Ende |
Noch deutlicher aber wird die Verquickung von Rationalismus und Irrationalismus in dem großen Handlungsbogen, der sämtliche X-Fz'/es-Episoden überspannt, dem Herzstück der Serie sozusagen, das hauptsächlich für ihre enorme Popularität verantwortlich ist. Im Zentrum der Ermittlungen von Mulder und Sc |
Zwischen Ratio und Paranoia: Die Protagonisten der X-Files |
Die beiden Protagonisten der X-Files, Fox Mulder und Dana Scully, scheinen auf den ersten Blick ein Ermittlerpaar in geradezu klassischer Konstellation zu repräsentieren. Mulder ist der Gläubige, der bei der Erforschung ihrer ungewöhnlichen Fälle auch abwegige Erklärungen zu akzeptieren bereit ist, |
The X-Files und Schillers Geisterseher |
Die Fernsehserie The X-Files läßt sich in vielerlei Hinsicht mit Schillers Roman Der Geisterseher vergleichen. Der Vergleich eines deutschen Klassikers mit einer amerikanischen Unterhaltungsserie mag auf den ersten Blick wie ein Sakrileg wirken, doch die bisherigen Ausführungen zu Schillers Geisters |