» Sturm und Drang Epoche
Die Epoche [...] - Deutschland im - Jahrhundert - Die Aufklärung - Rousseau - Die Sattelzeit - Das Literarische Publikum
Fragen an die Aufklärung [...] - Sokralische Denkwürdigkeiten - Die Magna Charta des Sturm und Drang - Johann - Journal meiner Reise im Jahre I769 - Der "Magus in Norden Johann Georg Hamann - Die Entdeckung der Geschichtlichkeit
Die Genieästhetik Man kann, sucht man nach einer handlichen Formel, die literarische Revolution der 1770er Jahre als den Schritt von der normativen Poetik zur Ästhetik beschreiben. Sammlungen von Regeln und praktischen [...] - Johann Wolfgang Goethe: Von deutscher Baukunst - Das Vorbild des Genies Johann Gottfried Herder: Shakespeare
Das nicht aristotelische Drama Die Kntwicklung des Dramas im Sturm und Drang ist im Zusammenhang mit den Bemühungen des 1 8. Jahrhunderts um ein deutsches Nationaltheater, um die Schauspielkunst und die Theaterkultur zu sehen. Glei [...] - Im Hungerturm zu Pisa Heinrich Wilhelm von Gerstenberg: Ugolino - Heinrich Leopold Wagner: Die Kindermörderin - Ein Wirrwarr von Komik und Tragik Eriedrich Maximilian Klinger - Das Elend des Lehrers Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister oder Vorteile - Adelssatire und bürgerliches Ethos Friedrich Schiller: Kabale und Liebe
Lyrik Die Lyrik der 1770er Jahre, soweit sie für den Sturm und Drang charakteristisch ist, läßt sich mit drei Stichworten kennzeichnen: Volkslied, Erlebnislyrik und Kunstballade. Damit sind nebeneinander la [...] - Goethes größter Bucherfolg - Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers - Das poetische 'Ur-Ei - Die Anfänge der Kunstballade - Die 'Erlebnisdichtung Johann Wolfgang Goethe: Lyrik - Johann Heinrich Voß: Die Pferdeknechte, Der Ã"hrenkranz, Der siebzigste Geburtstag - Johann Gottfried Herder: Volkslieder
Romane, Erzählung und Idylle [...]
Statt einer Wirkungsgeschichte [...] - Zur Geschichte des Geniebegriffs
|