» » WIR LEBEN PROVISORISCH, DIE KRISE NIMMT KEIN ENDE
der Weimarer Republik">Zur Aktualităt der Weimarer Republik |
Behauptungen der Aktualităt vergangener Epochen haben ihre Tiicken, sagen sie doch meist mehr iiber die Wiinsche und Befiirch-tungen desjenigen, der sie aufstellt, als daB sie schon eine treffende Signatur der Zeit(en) gewăhrleisten. Vergangenheiten - denen sich einzelne Wissenschaftler, i [ ... ] |
Die amerikanisierte Judenrepublik |
Mit dem Ersten Weltkrieg, schreibt Sloterdijk, 'beginnt die heifie Phase der Zersetzung alter NaivitÄften - etwa jener iiber das Wesen des Kriegs, das Wesen der gesellschaftlichen Ordnung, des Fort-schritts, der biirgerlichen Werte, ja, der Zivilisation iiberhaupt."5 Das erinnert an Walter Benjamins [ ... ] |
Exkurs I: RechtsverhÄfltnisse |
Der Begriff der .Klassenjustiz' ist fiir diese Zeit sprichwortlich geworden. Liefie man selbst die unzÄfhligen Belege aus der alltÄfgli-chen politischen Praxis beiseite, so reichten noch die Literatur- und Kunstprozesse hin, das dumpf-reaktionÄfre, machtgefÄfllig-bosartige Klima der damaligen Justiz [ ... ] |
Exkurs 2: Hunger der jugend |
Wassermanns ,mit-welt)iches' und zugleich ,ver-altetes' Modell destruktiven jugendlichen Reinheitsbegehrens, findet sein {Complement in Romanen der Zeit, in denen jugendliche Autoren, von ihrer eigenen Biografie ausgehend, schreiben. Damit sei nicht auf Klaus
Manns Autobiografie ,Kind dieser Zeit [ ... ] |
Marktkonforme Provokation |
Damals ist die Parallele von Maschinenschreiben und Klavierspiel ein gelÄfufiger Topos. Dsiga Vertov benutzt ihn in einer Montagesequenz seines Films ,Der Mann mit der Kamera', auch Siegfried Kracauer zitiert ihn in seiner Untersuchung zu den Angestellten, Signatur der gewandelten Verhaltnisse, mit [ ... ] |
Kunst und Provinz |
Im Jahre 1930, wÄfhrend die jiingeren Autoren sich derart selbst in ihrem VerhÄfltnis zu Medien und Kulturbetrieb definieren, veroffent-licht ein erfolgreicher Autor der Äflteren Generation, Lion Feucht-wanger, seinen umfÄfnglichen Roman ,Erfolg'.4S
'Hcutc", schrcibt Cari von Ossictzky iibcr ,,,Erf [ ... ] |
Die Metropole der ,Asphaltdemokratie' |
In,Erfolg' blickt das kulturelle Miinchen nach Berlin, dorthin, wo der Autor schon wohnte.
'Ach, das Gerede von der Kulturstadt Miinchen und dem Wasserkopf Berlin war leider Mifigunst und Blodsinn." (S. 432)
Es ist nicht mehr das Berlin, gegen das die Heimatkunstbewegung mit dem Slogan ,Los von Be [ ... ] |
|