» DIE DEUTSCHE LITERATUR
WANDLUNGEN DES ROMANS [...] - Fiktion und deren Aufhebung bei Cervantes - Die Elite der 'Morgenlandfahrer - Der Outsider: Exponent der Elite - Die geistige Elite und die Radikalen - Die Elite: ein Versuch utopischer Realisierung
DER ROMAN DER GEGENWART [...] - Rheinische Hochsprache - Gefahr des internationalen Charakters - Schwäbische Dichter - Sentimentalisches und naives Abenteuer - Allgemeine Voraussetzungen
GRUNDSITUATION DER LYRIK [...] - Rilke - Und ich weiß nicht: bin ich ein Falke, ein Sturm oder ein großer Gesang, - Kontrast der Maßstäbe - Georg Heym - Rudolf Alexander Schröder - Transit
DIE DEUTSCHE LYRIK DER GEGENWART [...] - Mißverstandene Dichtung - Abwesender Kosmos - Das Generationsproblem in der Lyrik - Chiffre und Konstruktion - Paul Celan und Günter Eich
|