Theodor
Fontane: Schach von Wuthenow
Schach von Wuthenow - Erzählung aus der Zeit des
Regiments Gensdarmes: „Gott, wer liest die Novelle
in der Schule?" könnte man in Abänderung einer Fontane-Äußerung'
sagen, wenn man bedenkt, wie dieser [...]
- Die
Rolle des Erzählers
- Lernziele
und Lernzielverknüpfungen
- Didaktische
Reflexion - Der Schüler als Leser
- Untersuchungsschwerpunkte
- Vorschläge
zur Erweiterung der Unterrichtseinheit |
Hugo
von Hofmannsthal: Reitergeschichte
[...]
- Hermann
Bahr: Die Moderne
- Strukturanalyse
der 'Reitergeschichte
- Wie
leer ist eine Leerstelle? Zur didaktischen Begründung
der historisch orientierten Textbehandlung
- Einleitung
- Subjektiver
Stil und innere Realität
|
Thomas
Mann: Tristan
Die Zeit um die Jahreswende 1900/1901 war für Thomas
Mann eine Zeit quälender Ungewißheit über Annahme
oder Ablehnung des „Bud-denbrooks"-Manuskriptes
durch den S. Fischer Verlag. In diesen Monaten re
[...]
- Didaktisch-methodische
Analyse
- Textbegegnung
- Gegenstandsanalyse |
Thomas
Mann: Tonio Kroger
[...]
- Leitmotive
- Thomas
Mann heute
- Aspekte
einer Behandlung
- Methodische
Hinweise
- Didaktische
Analyse - Zur Geschichte des Tonio Kroger im Unterricht |
Franz
Kafka: Das Urteil
„Es waren und sind in mir zwei, die miteinander
kämpfen", schreibt Kafka in einem etwa siebenseitigen,
sehr wichtigen Brief vom November 1914 an Feiice
Bauer, seine unbestimmte Verlobte. „Der eine is
[...]
- Hinweise
auf Materialien und Methoden
- Biographische
Situation und thematischer Umriß
- Didaktische
Aspekte - Verstehensbegriffe und Verstebensbaltungen
- Vorverständigung
über „die doppelte Rede des Franz Kafka
- Leitlinien
der Interpretation |
Arthur
Schnitzler: Traumnovelle
„Für uns, die wir seit Freud wissen, daß, wer natürliche
Triebe aus dem Bewußtsein zu verdrängen sucht, sie
damit keineswegs beseitigt, sondern nur ins Unterbewußtsein
gefährlich verschiebt, ist es le [...]
- Interpretation
- Intention
- Realisation
- Stundeneinheit
(Ausschnitt aus der Tonbandaufnahme)
- Stundeneinheit |
Bertolt
Brecht: Der Augsburger Kreidekreis
[...]
- Novelle
oder Kalendergeschichte - Überlegungen zum Text
- Mütterlichkeit
oder Humanismus
- Didaktische
Anmerkungen
- Methodische
Hinweise
- Mensch
oder Gesetz |
Stefan
Andres: Wir sind Utopia
Ein ehemaliger Schulklassiker im Literaturunterricht
von heute (Mit Unterrichtsversuchen von Horst Ehbauer
und Johan van Soeren) [...]
- 'Wir
sind Utopia als ehemaliger Schulklassiker
- In
welcher Weise könnte 'Wir sind Utopia Gegenstand
heutigen Literaturunterrichts sein?
- Rezeption
in der Hitlerzeit
- Der
Novelleninhalt
- Mögliche
Ausgangspunkte einer Untersuchung |
JOHAN
VAN SOEREN - Unterrichtsversuch an einer Großstadtschule
[...]
- Der
Fragebogen - FRAGEBOGEN
- Vorüberlegungen
des Lehrers |
Heinrich
Böll: Die Waage der Baleks
Wie sich aus rezeptionsgeschichtlichen Monographien
(etwa zum Wandel des Goethe- und Schillerbildes
in der Nachwelt) entnehmen läßt, sind viele Interpreten
vor allem daran interessiert, ihre eigenen e [...]
- Die
Waage der Baleks - Heinrich Böll
- Die
Waage der Baleks |
Günter
Grass: Katz und Maus
[...]
- Katz
und Maus |
Martin
Walser: Ein fliehendes Pferd
[...]
- Ein
fliehendes Pferd?
- Der
Autor
- Sabine
Halm
- Helene
Buch
- Zeitgenössische
Rezeption |