» » » Hall, Ernst
Hall, Ernst
Pseud. für: Ernst Hassler Biograhe: *20.9.1 in Komotau/ Sudetenland. E. Hall wurde mit 18 Soldat und war als Kriegsgefangener in Russland Wolgaflößer, Holzfäller, Eisenbahnarbeiter und Kolchosenarbeiter. Nach Rückkehr aus der Gefangenschaft absolvierte er ein Volontariat und wurde Journalist. Unter verschiedenen Pseudonymen veröffentlichte er Gerichtsreportagen, Feuilletons, Glossen und satirische Plaudereien in Tageszeitungen und Zeitschriften. Seit 1955 arbeitet er als freier Journalist und Schriftsteller.
Kriminalromane: 1963 Die Glocken des Todes, Goldmann 1263; 1965 Höllenflug, Goldmann 2099; 1978 Das Ohr, rororo 2455, NA 1987 Goldmann 5031; 1981 Galgenfrist, rororo 2553; 1981 Sie werden sagen, es war Mord, rororo 2571; 1983 Es lohnt sich nicht mehr, rororo 2649; 1986 Die Radikalkur, Goldmann 4999; 1987 Scheidung auf fränkisch, Goldmann 5
Funk: 1964 Glocken des Todes,
Preise: 1963 Edgar-Wallace-Preis für Die
Glocken des Todes
Mitglied: Syndikat
Toller, ernst»Wer keine Kraft zum Traum hat, hat keine Kraft zum Leben«, läßt T. die Titelfigur seiner Skandal- und Erfolgstragödie Hinkemann sagen, bevor sie resigniert einen Strick knüpft, um sich zu erhängen. Als literarisches Motiv ist der Freitod in seinem ganzen Werk von zentraler Bedeutung. Der Autor sel ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Ernst theodor amadeus hoffmann (i776-i822)Der Ostpreuße E. T. A. Hoffmann war eine typisch romantische Doppelnatur: von Haus aus war er Jurist und verteidigte als Kammergerichtsrat in Berlin die Unabhängigkeit des Richterstandes gegen reaktionäre Übergriffe, wobei er sich vor allem der freiheitlichen Studenten und des Turnvaters Jahn annah ..... [ mehr ] Index » DIE DEUTSCHE ROMANTIK
Der phallusDie imaginäre Symbiose zerbricht indessen auch dann, wenn das Kind erkennt, daß die Mutter noch ein anderes Begehren als das nach dem Kinde hegt: das nach dem Dritten. Nur ist dieser Anhaltspunkt lediglich die Kehrseite des 'Namens-des-Vaters" bzw. des 'Phallus", der seinerseits nichts anderes dar ..... [ mehr ] Index » Literaturtheorien » Strukturale Psychoanalyse und Literatur (Jacques Lacan)
Lichtung - ernst jandlmanche meinen lechts und rinks kann man nicht velwechsern. werch ein illtum!
Wenn Komiker einen deutsch sprechenden Chinesen nachahmen wollen, so greifen sie zu einem einfachen Trick: Immer dort, wo ein »R« hingehört, sprechen sie ein »L«.
Nach diesem Muster funktioniert weitgehend auch das Gedich ..... [ mehr ] Index » Gedichte aus unserer Zeit - Interpretationen
Sage vom ganzen - ernst meisterSAGE VOM GANZEN
den Satz, den Bruch,
das geteilte Geschrei, den
trägen Ton, der Tage
Licht. s
Mühsam
im gestimmten Raum
die Zeit in den Körpern,
leidiges Geheimnis, langsam.
Tod immer. 10
Sage ..... [ mehr ] Index » Gedichte aus unserer Zeit - Interpretationen
Topitsch, ernstIn seinem Buch Stalins Krieg. Die sowjetische Langzeitstrategie gegen den Westen als rationale Machtpolitik spannt T. einen weiten lebensgeschichtlichen Bogen. Wie er in der Einleitung mitteilt, nahm er im Sommer 1941 als Soldat der deutschen Wehrmacht am Überfall auf die Sowjetunion teil. »Die Di ..... [ mehr ] Index » Autoren » Philosophen biographisch
Schleiermacher, friedrich daniel ernst»Alle Menschen sind Künstler.« Mancher mag vielleicht heute diesen Satz spontan mit einem Diktum Joseph Beuys identifizieren, dessen Auffassung: »Kunst kommt nicht von Können, sondern von Künden«, von der Überzeugung lebt, daß in jedem einzelnen - wenn auch zumeist verschüttet — die Fähigkeit un ..... [ mehr ] Index » Autoren » Philosophen biographisch
Mach, ernstDas Ich ist unrettbar.« Dies ist eine der Folgerungen, die M. in seinem populär gehaltenen Buch Die Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen aus seiner dort vor allem erkenntnistheoretisch fundierten »Elementen-Lehre« zieht. Dieses Werk, das die in der natürlichen ..... [ mehr ] Index » Autoren » Philosophen biographisch
Haeckel, ernstAus naturwissenschaftlicher Sicht kann das 19. Jahrhundert vor allem durch die Entdeckung der Evolution gekennzeichnet werden. Dabei ist es besonders H. zu verdanken, daß die Lehre von der Abstammung der Arten in Deutschland rasch verbreitet und in ihrer Bedeutung erkannt wurde. Sein Einfall war es ..... [ mehr ] Index » Autoren » Philosophen biographisch
Weber, wilhelm ernstHölderlin und Heinse
Hock. Erich. In: Euphorion 76, 1982, S. 174 -
179.
..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Waldinger, ernstDie Sprachlosigkeit
Kamla, Thomas A. In: Exilerlebnis, 1982, S. 444 -
446.
..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Toller, ernstDen Müttern
Neis, Edgar. In: Krieg im Gedicht, 1980, S. 68 -69.
Gemeinsame Haft
Rietzschel, Thomas. In: Frankfurter Anthologie 17, 1994, S. 157 - 160.
..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Steffen, ernst s.Elsa
Krechel, Ursula. In: Lesarten / Gedichte, 1982,
S. 191 - 193.
..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Stadler, ernstAbendrot
Martens, Wolfgang. In: ZDP 77, 1958, S. 423 -
425.
Abendschluß
Hubert, Gerda. In: Abend und Nacht in Gedichten, 1963, S. 143 - 154.
Der Spruch
Schürer, Ernst. In: Menschheitsdämmerung,
1971, S. 1 - 17.
Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht
Viering, Jürge ..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Fischer, ernstAls 20jähriger ließ er eine seiner ersten Veröffentlichungen in das emphatische Bekenntnis münden, daß »wir eines vor allem hassen: Erstarrung - eines vor allem lieben: Bewegung«. Ein halbesjahrhundert später sollte er noch immer das Lob der Bewegung vor der Erstarrung, der Utopie gegen die Entfremd ..... [ mehr ] Index » Autoren » Philosophen biographisch
Cassirer, ernstC. ist als Denker mit eigenem systematischen Anspruch in dem Land, aus dem er 1933 vertrieben wurde, kaum noch in Erinnerung. Dies ist um so erstaunlicher, als er zu jenen gehört, die - so Karl Otto Apel - die Transzendentalphilosophie •transformiert« haben. C. vertrat eine Philosophie, welche die ..... [ mehr ] Index » Autoren » Philosophen biographisch
Meister, ernstApres Apreslude
Egyptien, Jürgen. In: Ernst Meister, 1987, S. 21 -
30.
Bis der Marmorbruch blutet
Soboth, Christian. In: Todes-Beschwörung,
1989, S. 3- 11.
Der Grund kann nicht reden
Soboth, Christian. In: Todes-Beschwörung,
1989, S. 114- 117.
Der Knabe
Soboth, Christ ..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Bloch, ernstB.s Hauptwerk Das Prinzip Hoffnung, das von 1938 bis 1947 in der Emigration in Amerika geschrieben und dessen erster Band 1953 in der DDR veröffentlicht wurde, ist eine Analyse von Gegenständen und Begebenheiten, in oder an denen deutlich wird, daß überall die Sehnsucht nach einem besseren Leben das ..... [ mehr ] Index » Autoren » Philosophen biographisch
Ernst moritz arndt (i769-i860)Wer ist ein Mann? Wer beten kann Und Gott dem Herrn vertraut. Wann alles bricht, er zaget nicht: Dem Frommen nimmer graut.
f,,Wer ist ein Mann")
Der auf Rügen geborene und in Bonn gestorbene E. M. Arndt schuf in seinen 'Kriegs- und Wehrliedern" Gedichte von unmittelbarer Kraft und fortreißender B ..... [ mehr ] Index » DIE DEUTSCHE ROMANTIK
August graf von platen-hallermünde (i796-i835)Wer je die Schönheit angeschaut mit Augen, Ist dem Tode schon anheimgegeben, Wird für keinen Dienst auf Erden taugen, Und doch wird er vor dem Tode beben, Wer je die Schönheit angeschaut mit Augen!
Gleich dem ihm befreundeten Rückert war Platen ein Sprach- und Formkünstler hohen Grades. Schon di ..... [ mehr ] Index » DIE DEUTSCHE ROMANTIK
Stadler, ernstDer Reserveoffizier S. fiel schon wenige Wochen nach Kriegsausbruch. Als Ende 1914 auch Georg Trakl im Lazarett an einer Überdosis von Drogen starb, stilisierte der bedeutendste Verlag des derzeit tonangebenden Expressionismus die beiden zusammen mit Georg Heym zum fuhrenden »lyrischen Dreigestirn« ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Niebergall, ernst elias»Jener bekannte Niebergall ist zweifellos ein Kerl gewesen«, schrieb Alfred Kerr 1915 in seiner Kritik der ersten Berliner Datterich-Aufführung, die an den einhundert Jahre zuvor geborenen Dichter erinnerte. Vor den Jubiläumsaktivitäten in Berlin und anderswo war er nur in seiner Heimatstadt bekannt ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Jünger, ernstEnde 1913 hielt es ein verträumter, musisch hochbegabter Apothekersohn in der vom Wilhelminismus geprägten provinziellen Enge seines Heimatortes nicht mehr aus. Berauscht von Fernweh und Abenteuerlust unterzeichnete der Achtzehnjährige einen Vertrag mit der Französischen Fremdenlegion und brannte na ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Jandl, ernst»ab 1952 erschienen meine gedichte in Zeitschriften, 56 in einem buch, andere äugen. 55 erfolgte, parallel zu privaten Umwälzungen, die Zuspitzung zu groteske und experiment. neue freunde, friederike mayröcker, artmann, rühm, regten an, stramm arp schwitters gertrude stein wurden angewandt, die mögl ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Daseinsernst und komik: familienbilder in der kinder-und jugendliteratur der 80er und 90er jahreVeränderte Familienerfahrungen heute aufwachsender Kinder - Literatur als zeitdiagnostisches Medium
Aktuelle Forschungsergebnisse der Gesellschaftswissenschaften - vor allem der Jugend- und Familiensoziologie - zeigen eine Reihe von Strukturveränderungen innerhalb der für Kinder zentralen Lebensw ..... [ mehr ] Index » Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur » HANNELORE DAUBERT
|