» » Clausewitz, Carl von
Clausewitz, Carl von - Leben und Biographie
Die Hinterlassenen Werke über Krieg und Kriegsführung von Carl von Clausewitz gehören mit zu den berühmtesten Büchern der Welt. Schon mit zwölf Jahren trat Clausewitz auf Wunsch seines Vaters in die preußische Armee ein. 1801 wurde er für die Kriegsschule in Berlin empfohlen, wo er neben Kriegswissenschaften auch andere Fächer wie Philosophie und Literatur studierte. Auf Empfehlung seines Mentors Gerhard von Scharnhorst kam er 1803 als militärischer Adjutant von Prinz August von Preußen an den Hof. Als dessen Adjutant diente Clausewitz im Krieg von 1806 und geriet nach der Schlacht von Jena zusammen mit dem Prinzen in französische Kriegsgefangenschaft, aus der er erst 1808 wieder entlassen wurde. Nach seiner Rückkehr in den Kreis der Reformer aufgenommen, wurde er als Lehrer an der Allgemeinen Kriegsschule 1810 dazu berufen, Kronprinz Friedrich Wilhelm Privatunterricht zu erteilen. Kurz vor dem französischen Angriff auf Russland 1812 quittierte er jedoch den preußischen Dienst und trat in den russischen über. Erst nach mehreren Bittschriften wurde er 1815 in Preußen wieder aufgenommen. 1818-30 war Clausewitz Direktor der Allgemeinen Kriegsschule in Berlin. Als Preußen 1830 wegen des Aufslands im russischen Teil Polens eine Observationsarmee aufstellte, wurde er zu deren Generalstabschef ernannt, erlag jedoch kurze Zeil später der Cholera.
Vom Kriege
Vom Kriege gilt neben dem Kompendium des chinesischen Philosophen Sun Tzu als das wichtigsle Werk über die Theorie der Strategie. Es führt den Krieg und die Kriegsführung auf ihre einfachsten Elemente zurück. Deswegen ist das Buch noch heute interessant -nicht nur für Soldaten, sondern auch für Politik- und Wirtschaftswissenschaftler. Entstehung: Die von seiner Witwe Marie von Clausewitz herausgegebenen Hinterlassenen Werke über Krieg und Kriegs führung hatte Clausewitz während seiner Zeit als Direktor der Allgemeinen Kriegsschule in Berlin nur für deneigenen Gebrauch niedergeschrieben und erst kurz vor seinem Tod begonnen, einen Teil davon für eine spätere Veröffentlichung vorzubereiten. Die Bände 4 bis 10 umfassen historische Studien von Kriegen und Feldzügen der Neuzeit , auf deren Analyse die philosophischen Betrachtungen über das Wesen des Kriegs in den ersten drei Bänden aufbaut. Diese Bände erschienen 185 i in leicht überarbeiteter Form unter dem Titel Vom Kriege. Auf dieser Ausgabe beruhen die meisten späteren Auflagen und Nachdrucke. Inhalt: Das Buch analysiert, wie der ursprüngliche Titel besagt, Krieg und Kriegsführung, und zwar als ein allgemeines Phänomen. Zwar erkennt auch Clausewitz an, dass der Krieg ein »Akt der Gewalt [ist], um unseren Gegner zu zwingen, unseren Willen zu tun«, aber sieht ihn immer als einen Teil der Politik.
Clausewitz liefert mit seinem Werk keine einfachen strategischen Regeln zur sofortigen Anwendung, sondern formuliert allgemeine Erkenntnisse, die den Leser zu eigenen Schlüssen und Einsichten führen sollen. Darüber hinaus betont er bei der Darstellung der Strategie immer das psychologische Moment und den unvorhersehbaren Einfluss des Zufalls, die beide zwangsläufig dazu führen, dass Kriegsführung - oder Strategie im Allgemeinen - keine exakte Wissenschaft sein kann. Schon wegen solcher Einsichten nähert er sich dem Problem weit vielschichtiger an, als dies das bekannteste Zitat aus dem Werk vermuten lässt, nach dem der Krieg bloß die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln sei.
Wirkung: Seit seinem ersten Erscheinen wurde das Werk in alle großen Weltsprachen übersetzt. Wegen seiner Komplexität wurde und wird es jedoch häufig nur in Teilen rezipiert, was nicht selten zu Fehlurteilen führte.
Erotische Werke der Weltliteratur
Hohelied 2./3.Jh.v.Chr. Salomos Liebeslied aus dem Alten Testament beschreibt einzigartig die Liebe zu Gott ebenso wie die körperliche Hingabe.
Ovid vor 2 n.Chr. ArsAmatoria: Das Liebes- und Lehrgedicht in drei Büchern gibt Ratschläge, wie sich eine Frau begehrt und geliebt machen kann.
Giovanni Boccaccio 1348 geschrieben, 1470 erschienen Dos Dekameron: Der Zyklus aus 100 Novellen, die sich Freunde erzählen, während sie von der Pest bedroht werden, ist ein bunter Reigen des Lebens im spätmittelalterlichen Italien.
Pierre Choderlos de Laclos, 1782 Gefährliche Liebschaften:Der Briefroman schildert Sittenverfall und erotische Intrigen im vorrevolutionären Frankreich.
Giacomo Casanova 1825-29 Mein Leben:0k Erinnerungen des Verführers par excellence erregten wegen der frivolen Beschreibungen Aufsehen.
Anonymus 1906 Josefine Mutzenbacher:Roman um das Leben einer Prostituierten mit eingehenden anatomischen Schilderungen.
Henry Miller 1934 Wendekreis des Krebses:In drastischer Sprache beschreibt Miller ein Bohemien-Lebenin Paris zwischen Kunst und Sex.
Vladimir Nabokov 1955 Lolita: In dem Roman verfällt ein 37 Jahre alter Mann einer zwölfjährigen frühreifen, verführerischen Kindfrau.
Lehre von den zeichenDer methodische Ansatzpunkt, den Lessing wählt, um die Grenzen zwischen Poesie und Malerei deutlicher als bisher zu markieren, ist die Theorie der Zeichen, wie sie seit der Antike, vornehmlich durch Piatons Kratylos , bekannt ist. Unterschieden werden, gemäß den platonischen Vorgaben, natürliche Zei ..... [ mehr ] Index » POETIK UND ÄSTHETIK » Lessings Grundlegung der Illusionsästhetik
Satirische praxis von liscow bis lichtenbergWesentliches Argument für die Verteidigung der Satire gegen ihre Verächter ist auch bei Rabener stets der moraldidaktische Nutzen. Die pädagogische Ausrichtung schließt das Wirkungsziel der »Erbauung« und den Verzicht auf eine »anstößige Schreibart«, die »beißend« verletze, ausdrücklich ein . Daß Ra ..... [ mehr ] Index » FABEL, ERZAHLUNG, ROMAN » Satire und Erzählung von Gottsched bis Wieland
Der ästhetische maßstab - eopold andrians garten der erkenntnis und hugo von hofmannsthals ein briefI.
Die Priorität der Kunst vor dem Leben führt in der Prosa des Asthetizismus zu einer Gestaltung von Personen, an denen ästhetisches Verhalten als reales inszeniert wird. Die handelnden Personen verhalten sich in der Fiktion gegenüber ihrer Umwelt ästhetisch, sie tun dies jedenfalls entschiedener ..... [ mehr ] Index » Kontextualisierung und Analyse -Zur Literatur der Goethezeit, des ausgehenden 19. und 20. Jahrhunderts
Hugo von hofmannsthal et les „gentillesses de la langue francaise (französische redensarten, i897)Les bases de l'enseignement secondaire autrichien contemporain ont ete je-tees en 1849, au moment de la grande reforme du Systeme educatif et universitäre qui a suivi le mouvement revolutionnaire de 1848 et la reprise en main neo-absolutiste de la monarchie habsbourgeoise.' Avec sept lustres de reta ..... [ mehr ] Index » Kontextualisierung und Analyse -Zur Literatur der Goethezeit, des ausgehenden 19. und 20. Jahrhunderts
M zwischenbereich von realität und fiktionKarin Gündischs Auswanderergeschichte Das Paradies liegt in
Amerika
Karin Gündischs Auswanderergeschichte Das Paradies liegt in Amerika, die erstmalig im Jahre 2000 im Beltz & Gelberg Verlag, Weinheim und Basel, erschien und kurz danach in erweiterter Fassung auch ins Amerikanische ü-bersetzt wu ..... [ mehr ] Index » Ästhetik und Minderheitenraum -Aspekte der deutschen Regionalliteraturen in Rumänien
Zur problematik von gattungsbegriffenGattungs- und Epochenbegriffe sind der Literaturwissenschaft unverzichtbar: nur mit diesen Instrumenten kann sie ihr riesiges historisches Material gliedern und ordnen. Dabei ist eine präzise und einheitliche Verwendung der Begriffe ein Gebot der Wissenschaftlichkeit, ja schon Voraussetzung einer vo ..... [ mehr ] Index » Sonstige
Das ziel von agathons btldungsgescbichteDer Erzähler des Romans gibt sich hinsichtlich der Möglichkeiten Agathons, seine moralische Überzeugung gegen weitere Enttäuschungen zu behaupten, sehr nüchtern und illusionslos. Es scheint ihm außer Zweifel zu stehen, daß der Held seiner Geschichte durch weitere Abenteuer nach Art der in Smyrna und ..... [ mehr ] Index » Sonstige
Stationen von heinrichs bildungsgangAn der einzigen umfangreicheren Stelle, an der sich der Erzähler des Romans kommentierend einschaltet, gibt er dem Leser zu verstehen, daß der Held der Geschichte eine folgerichtige Kette von Episoden durchläuft, an deren Ende er seine Bestimmung zum Dichter verwirklichen wird:
„Mannichfaltige Zufä ..... [ mehr ] Index » Goethezeit
Von der 'sympathie mit dem tode zur 'lebensfreundlichkeitDaß aus dem Zauberberg eine Bildungsgeschichte wurde, war nur deshalb möglich, weil Thomas Mann selbst während der Entstehungszeit des Werks einen tiefgreifenden geistigen Wandlungsprozeß durchgemacht hatte . Ausgangspunkt dieser Entwicklung war eine Haltung, für die Thomas Mann selbst die Formel vo ..... [ mehr ] Index » 20. Jahrhundert » Thomas Mann: ,Der Zauberberg'
Der blick nach mittel- und südosteuropa in der literaturgeschichte von nagl/zeidlerDie Deutsch-Österreichische Literaturgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Dichtung in Österreich-Ungarn, herausgegeben zunächst von Johann Willibald Nagl und Jakob Zeidler, nach dem Tod von Zeidler fortgesetzt von Eduard Castle, dieses vierbändige Werk, ist zweifellos auch heute n ..... [ mehr ] Index » Sonstige
Jene welt, von der wir wenig wissen. einige anmerkungen zu josef burgBei einer Begegnung am 16. November 1987 in der Redaktion der Moskauer Zeitschrift Sowjetisch Heimland' kam Josef Burg auf die Stationen seines Lebens zu sprechen und stellte fest: 'Ich bin Jude, aber ich bin auch Bukowiner, und das bedeutet, daß ich mich zu jenem österreichisch-deutschen Kulturkrei ..... [ mehr ] Index » Sonstige
Wilma von vukelich: eine chronistin des judentums in mitteleuropaWilma von Vukelich gehört zu jenen Schriftstellern der alten Donaumonarchie, deren Leben und Schaffen durch die Zugehörigkeit zu einer Nation und zu einem enggezogenen Kulturkreis nicht zu erklären sind. Einer jüdischen Familie aus Ungarn entstammend, verlebte sie die meisten Jahre ihres Lebens in ..... [ mehr ] Index » Sonstige
Arnim, achim vonGeb. 26.1.1781 in Berlin; gest. 21.1.1831 in Wiepersdorf
»Von Rechts wegen sollte dieses Büchlein in jedem Hause ... am Fenster, unterm Spiegel, oder wo sonst Gesang-und Kochbücher zu liegen pflegen, zu finden sein, um aufgeschlagen zu werden in jedem Augenblick der Stimmung oder Unstimmung.« Johan ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige autoren
Arnim, bettine vonGeb. 4.4.1785 in Frankfurt a.M.; gest. 20.1.1859 in Berlin
Den Zeitgenossen gibt ihre »wunderbare Natur«, ihr »wunderliches Wesen« Rätsel auf; in jedem Falle aber strahlt von A. eine ungewöhnliche Faszination aus. Als Verkörperung »ganz ewig gärender Poesie«, ein »herumirrlichtelie-render Kobold« ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige autoren
Droste-hülshoff annette vonGeb. 10.1.1797 auf Schloß Hülshoff bei Münster; gest. 24.5.1848 in Meersburg
Als der Lärm und die Wirren der 1848er Revolution auch in das stille Meersburg am Bodensee dringen, ringt auf der Burg ein schriftstellerndes Freifräulein aus Westfalen mit dem Tode, die ihr Leben und Wirken der alten Ordn ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige autoren
Eichendorff, joseph vonGeb. 10.3.1788 aufschloß Lubowitz bei Ratibor/Oberschlesien; gest. 26.11.1857 in Neiße
»Es ist ein wunderbares Lied in dem Waldesrauschen unserer heimatlichen Berge; wo du auch seist, es findet dich doch einmal wieder, und wärs durchs offene Fenster im Traume, keinen Dichter noch ließ seine Heimat ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige autoren
Gottfried von straßburgUm 1200
Tristan und Isolde ist das einzige epische Werk G.s. Sein Name wird dort allerdings nicht genannt. Vielleicht soll der Buchstabe G am Beginn des strophischen Prologs auf den Verfasser hindeuten, vielleicht ist G aber auch als Abkürzung für die Standesbezeichnung »Graf« vor dem im Akrosticho ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige autoren
Grimmeishausen, hans jacob christoph vonGeb. 1621 in Gelnhausen; gest. 17.8.1676 in Renchen/Baden
In der Vorrede zum Satyrischen Pilgram , G.s erster Veröffentlichung, fragt Momus, der personifizierte literarische Neid, was denn »von einem solchen Kerl wie der Author ist / zu hoffen« sei. Man wisse ja wohl, »daß Er selbst nichts studirt ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige autoren
Hartmann von aueUm 1200
In der Verslegende Der Arme Heinrich stellt sich der Dichter vor als »ritter« und als »dienstman ze Ouwe«. Als Ritter erscheint er auch auf den Miniaturen der Minnesanghandschriften. Sehr viel mehr als diese knappen Angaben ist über das Leben dieses Dichters nicht bekannt, das zwischen 116 ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige autoren
Hofmannsthal, hugo vonGeb. 1.2.1874 in Wien;
gest. 15.7.1929 in Rodaun bei Wien
»Allzugenau war es ihm sichtbar, daß er allüberall auf verlorenem Posten stand: aussichtslos war der Weiterbestand der österreichischen Monarchie, die er geliebt hatte und nie zu lieben aufhörte; aussichtslos war die Hinneigung zu einem Ade ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige autoren
Horväth, Ödön vonGeb. 9.12.1901 in Fiume ; gest. 1.6.1938 in Paris
»Ich wurde in Fiume geboren, bin in Belgrad, Budapest, Preßburg, Wien und München aufgewachsen und habe einen ungarischen Paß - aber >Heimat ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige autoren
Kleist, heinrich vonGeb. 10. oder 18.10.1777 in Frankfurt/Oder; gest. 21.11.1811 am Wannsee bei Potsdam
K.s tragisches Schicksal ist häufig beschworen worden: Der frühe Tod der Eltern, schwierige Familienverhältnisse, die sogenannte >Kant-Krise< , gescheiterte oder abgebrochene berufliche und private Pläne ließen sich ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige autoren
Novalis (d.i. georg philipp friedrich von hardenberg)Geb. 2.5.1772 auf Gut Oberwiederstedt bei Mansfeld; gest. 25.3.1801 in Weißenfels
Der schwäbische Spätromantiker Justi-nus Kerner übersendet am 25. Januar 1810 Ludwig Uhland einen Auszug aus dem biographischen Porträt des N., das August Coelestin Just, ehemaliger Vorgesetzter und väterlicher Freund ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige autoren
Louise von francis: die letzte reckenburgerin (i87i)Ihren literarischen Durchbruch erzielte Louise von Francois mit ihrem historischen, von Walter Scott beeinflussten Roman Die letzte Reckenburgerin , der in der Zeit der 1848er Ereignisse spielt. Eine Rezension in Rodenbergs Deutscher Rundschau brachte der Autorin breite Aufmerksamkeit ein; es war je ..... [ mehr ] Index » Bürgerlicher Realismus » Der späte Realismus (1870-1900)
Walther von der vogelweideUm 1200
Im Reiserechnungsbuch des Passauer Bischofs Wolfger von Erla ist zum Martinstag ein »Waltherus can-tor de Vogelweide« als Empfänger eines Geldgeschenks für einen Pelzrock aufgeführt. Dies ist das einzige, auf einen deutschen Lyriker des Hochmittelalters als »Dichter« bezogene urkundliche Z ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige autoren
Wolfram von eschenbachUm 1200
»Laien munt nie baz gesprach«, so wird W. um 1210 von Wirnt von Grafenberg, dem Verfasser eines Artusromans , gepriesen. Trotz seines unbestrittenen literarischen Ranges ist von W.s Leben wenig bekannt. Es gibt kein einziges urkundliches Zeugnis. Er bezeichnet sich selbst als »ritter«: »Sch ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige autoren
Zuckmayer, carlGeb. 27.12.1896 in Nackenheim; gest. 18.1.1977 in Visp
Der Dramatiker, sonst kein Freund von Larmoyanz, war bewegt, als er die Veteranen des Ersten Weltkriegs an einem Frühlingstag, fünfzig Jahre nach dessen Ausbruch, über die Champs-Elysees marschieren sah, »freundliche Gestalten, wie man sie in ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige autoren
Die leute von seldwyla (i856 und i873/74)Kellers sicherlich populärste Novellensammlung erschien in zwei Teilen 1856 und 1873/74; der erste Teil enthält bekannte Werke wie Pankraz, der Schmoller, Romeo und Julia auf dem Dorfe, Frau Regel Amrain und ihr .Jüngster, Die drei gerechten Kammacher sowie Spiegel, das Kätzchen. Viel beachtete Nove ..... [ mehr ] Index » Bürgerlicher Realismus » Die Novellenliteratur des Bürgerlichen Realismus
Ferdinand von saar (i833-i906)Die Zuordnung Ferdinand von Saars zum Bürgerlichen Realismus ist nicht unproblematisch. Denn zwar steht im Zentrum seiner Novellen zumeist der 'einzelne, häufig isoliert[el und sich selbst überlassen[ej Mensch".'''' Gesellschaftliche Realität ist dabei ausschließlich im subjektiven Erleben und Erlei ..... [ mehr ] Index » Bürgerlicher Realismus » Die Novellenliteratur des Bürgerlichen Realismus
Marie von ebner-eschenbach (i830-i9i6)Die Dorf- und Schloßgeschichten der aus dem mährischen Adel stammenden Autorin thematisieren adelig-patriarchale und ländliche Lebensformen, wobei sie ihr Augenmerk insbesondere auf die zwischen der reaktionären Feudalaristokralie und dem Landproletariat herrschenden Spannungen richtet. Dabei werden ..... [ mehr ] Index » Bürgerlicher Realismus » Die Novellenliteratur des Bürgerlichen Realismus
Louise von francis (i8i7-i893)Wie Marie von Ebner-Eschenbach schreibt auch die zweite bekannte Autorin des Bürgerlichen Realismus vorzugsweise moralisch-didaktische Novellen. In Anlehnung an Keller führt Louise von Francois Bürgerlichkeit als die gesellschaftliche Verantwortung und das soziale Bewusstsein des Einzelnen wie als e ..... [ mehr ] Index » Bürgerlicher Realismus » Die Novellenliteratur des Bürgerlichen Realismus
Hugo von hofmannsthal (i874-i929)Ich habe nie so viel Lyrik gefühlt wie jetzt. Ich kann mir nicht denken, daß das alles so bald ein Ende haben soll; und doch werde ich den Übergang ganz leicht ertragen. Teile est la vie de fin de siecle.
Der sechzehnjährige Hugo von Hofmannsthal schreibt diese Sätze - einen Monat nachdem er sein ..... [ mehr ] Index » Autoren » Lyriker des 20. Jahrhunderts (Deutschsprachige)
Produktion von kindheitOhne Dichtung können wir einmal nicht seyn; ein Kind ist nie glücklicher, als wenn es irnagi-niert und sich sogar in fremde Situationen und Personen dichtet. Lebenslang bleiben wir solche Kinder; nur im Dichten der Seele, unterstützt vom Verstände, geordnet von der Vernunft, besteht das Glück unsres ..... [ mehr ] Index » Die diskursive Produktion von Kindheit
Iiias (ca. 750 v.chr.) epos von homerDie >llias< ist eines der beiden großen Versepen, die I lomer zugeschrieben werden. Sie ist nach der griechischen Sladl llion = Troja benannt: heute eine der ältesten und berühmtesten archäo logischen Fundstellen in der Nordwesltürkei, die schon seil 3000 v. Chr. besiedelt war. Um 1200 datiert man d ..... [ mehr ] Index » Literatur & Sprache » Meisterwerke
Tausendundeine nacht (800-i000) (alf laila wa-laila) sammlung von erzählungen»Aladin und die Wunderlampe«, »Sindbad der Seefahrer«, »Ali Baba und die vierzig Räuber« sind noch heute in Jugendbüchern, Comics oder Zeichentrickfilmen präsent, und ihre Beliebtheit überträgt sich von Generation zu Generation. Die Geschichten aus >Tausendundeincr NachL sind eine große Ausnahmeersc ..... [ mehr ] Index » Literatur & Sprache » Meisterwerke
Die göttliche komödie (i307-i32i) episches gedicht von dante alighieriAls Heinrich Heine in seinem >Wintermärchen< den preußischen König vorder Macht der dichterischen Feder warnte, berief er sieh auf Dantes >Göttliche Komödie< . In der Hölle sind die großen Herrscher aller Zeiten auf ewig eingesperrt. Heute nimmt sich eine solche Warnung naiv aus, weil man an die Ma ..... [ mehr ] Index » Literatur & Sprache » Meisterwerke
Der simplicissimus (i668) - roman von hans jakob christoffel von grimmeishausenHans Jakob Christoffcl von Grimmelshausen wird als Begründer des deutschen Prosaromans angesehen, das Werk geht auf Grim-mclshauscns Erfahrungen im Dreißigjährigen Krieg zurück.
Im hessischen Gelnhausen wuchs er im einfachen, protestantischen Bürgermilieu auf und geriet mit 15 jähren unter die Söld ..... [ mehr ] Index » Literatur & Sprache » Meisterwerke
Faust (teil i: i808, teil 2: i832) tragödie von johann wolfgang von goetheZahlreiche Verfilmungen und ständig neue Theateraufführungen seheinen die dauerhafte Aktualität des >Faust< zu beweisen. Als Sage hat das Leben des Doktor Faustus schon vor Goethes Zeit immer wieder Menschen in ihren [Sann gezogen. Goethe hat die Puppenspielversion wahrscheinlich bereits in seiner K ..... [ mehr ] Index » Literatur & Sprache » Meisterwerke
Krieg und frieden (i868/69) roman von leo tolstoiDer Verfasser dieses gigantischen Jahrhundertwerks wurde in einem amerikanischen Ranking der Persönlichkeiten, die in unserem Jahrlausend am stärksten gewirkt haben, nach Dante und Shakespeare unter den Ersten genannt. Der schreibende russische Hürst Leo Tolstoi, der die Bedeutung seines > Krieg und ..... [ mehr ] Index » Literatur & Sprache » Meisterwerke
Auf der suche nach der verlorenen zeit (i9i3-i927) - roman von marcel proustDie >Suche nach der verlorenen Zeil< war Prousts Lebenswerk. Die markanten historischen Kck-daten der geschilderten 42 Jahre sind das Knde des deutsch-französischen Krieges 1870/71 und das Knde des Lrsten Weltkrieges 1918. Beinahe ein Lebenswerk ist auch die Lektüre der 15 Bünde mit ihren über 4000 ..... [ mehr ] Index » Literatur & Sprache » Meisterwerke
Ulysses (i9i4-i92i) - roman von james joyceViele kennen den )ahrhundertroman von James Joyce, aber nur wenige haben ihn gelesen - und vor allem verslanden. Denn nach Empfehlung des Verfassers müsse man das 800-Seiten-Opus mindestens zweimal gelesen haben, um es einigermaßen zu erfassen. Der Knthusiasmus der Eingeweihten sollte allerdings auc ..... [ mehr ] Index » Literatur & Sprache » Meisterwerke
Der zauberberg (i924) roman von thomas mannAlsThomas Mann 1912 seine Frau im Lungensanatorium in Davos besuchte, entstand zunächst die Idee, die morbide Sanatoriumswelt humoristisch zu karikieren. Der Roman wuchs sich über die Jahre zu einem geislesgcschichllichcn Dokument der Vorkriegszeit aus, er wurde für Thomas Mann zum Prüfstein seines ..... [ mehr ] Index » Literatur & Sprache » Meisterwerke
Das parfüm (i985) - roman von patrick süskindKaum ein deutscher Roman war in den vergangenen Jahrzehnten so erfolgreich wie Patrick Süskinds >Das ParfumParfum< ist es Grcnouille , der schon wegen seiner naturgegebenen Veranlagung nicht in seine Umwelt passl. Nach seiner Geburt im Paris des 18. Jahrhunderts, mitten auf einem stinkenden Fischmar ..... [ mehr ] Index » Literatur & Sprache » Meisterwerke
Gestatten: hugo von hofmannsthalHofmannsthals Leben und Schreiben steht im Zeichen der Vollendung am Anfang, der Fragmentarität am Ende. Aus jüdischer Glaubens- und Bildungstradition stammend - obgleich sein Vater zum Katholizismus konvertierte -, verfügt schon der Schüler über eine stupende Belesenheit, die jedoch kein bloß äußer ..... [ mehr ] Index » Sonstige
Von heidegger zu derrida: kritik der metaphysikDie latente Wirkung von Nietzsches Philosophie in Martin Heideggers Werk könnte zum Gegenstand einer umfangreichen Studie werden. Am Ende dieses Kapitels ist es allenfalls möglich, die philosophischen Probleme zu streifen, die Nietzsche mit Heidegger und diesen mit Derrida verbinden. Jacques Tamini ..... [ mehr ] Index » Ästhetische Theorie, Dialektik und Dekonstruktion
Babel oder die unmögliche Übersetzung: von benjamin zu derrida und de manWalter Benjamin und Jacques Derrida stimmen in der Ansicht überein, daß, wie Benjamin es ausdrückt, die Sprache »nicht ein verabredetes System von Zeichen ist«1", und die Signifikanten folglich nicht als konventionelle Markierungen universell geltender Begriffe im Sinne von Saussure aufzufassen sind ..... [ mehr ] Index » Derrida: Dekonstruktion, Philosophie und Literaturtheorie
Von nietzsche zu derridaJeder Versuch, Hartman als einen Erneuerer der Romantik oder als Neuromantiker zu definieren, wäre eine unzulässige Vereinfachung; denn seine Aufarbeitung romantischer Themen und Theoreme ist auf allen Ebenen durch den Einfluß Friedrich Nietzsches vermittelt, den Hartman zu Recht als Antipoden Hegel ..... [ mehr ] Index » Geoffrey H. Hartman: Romantiker und Nietzscheaner
Detlev von liliencronDer Impressionismus war für die Gattungsform der Novelle nicht in dem Maße ertragreich wie der Naturalismus. Man wird in diesem Kapitel den österreichischen Novellisten Arthur Schnitzler - allerdings nur in begrenzter Weise - einbeziehen. An erster Stelle aber ist Detlev von Liliencron zu nennen. Zw ..... [ mehr ] Index » Die Novelle unter dem Einfluß des Impressionismus
Hugo von hof mannsthalLiterarhistorisch ordnet man das Schaffen des Dichters häufig in der Weise ein, daß man ihn mit der Romantik in Verbindung bringt. Vor allem von den frühen Dichtungen Hofmannsthals sprach man als von beispielhaften Schöpfungen der Neuromantik. Wenn man den Dichter so verstehen will, ist es allerding ..... [ mehr ] Index » Hugo von Hof mannsthal
,das erlebnis des marschalls von bassompierre'Über die Herkunft der Novelle wurde im ersten Band der Novellengeschichte ,Die deutsche Novelle zwischen Klassik und Romantik' ausführlich berichtet. Goethe fand sie in den Memoiren Bassompierres und fügte sie mit kleinen Korrekturen seinen .Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten' ein. Die Korrekt ..... [ mehr ] Index » Hugo von Hof mannsthal
Gertrud von le fortDas Schaffen der Dichterin Gertrud von Le Fort wurzelt in der gleichen dichterischen Tradition wie das Werner Bergengruens. Unter den zahlreichen Novellen, die die Dichterin geschaffen hat, — aus der Reihe der Erzählungswerke sei an dieser Stelle nur ,Die Abberufung der Jungfrau von Barby' und die ..... [ mehr ] Index » Novellenschaffen in christlicher Tradition
Der weg ins paradies - Über christoffel von grimmelshausenDer Junge mochte zwölf, dreizehn Jahre alt sein. Vor ihm stand eine große Trommel und neben ihm einer von den Kaiserlichen, ein Mann in einer abgerissenen Uniform, mit einem fuchsfarbenen Schnauzbart und mit von zersprungenen Adern durchzogenen Wangen.
»Wenn die erste Linie vorrückt«, erklärte er d ..... [ mehr ] Index » EINE LITERATURGESCHICHTE IN GESCHICHTEN
Hans jakob christoffel von grimmeishausenHans Jakob Christoffel von Grimmels-hausen wird am 17. März 1622 in Gelnhausen bei Hanau im Hessischen geboren. Ganz genau kennen wir das Geburtsdatum nicht. Überhaupt wissen wir nicht sehr viel über den größten deutschen Erzähler des 17. Jahrhunderts. Er stammt aus einer adligen
Familie. Wahrsch ..... [ mehr ] Index » EINE LITERATURGESCHICHTE IN GESCHICHTEN
Sie war die erste nicht - Über johann wolfgang von goetheDer junge Mann Johann Woltgang G., nicht eigentlich Doktor, sondern Eizenziat der Rechte, ein junger Anwalt, der vor kurzem erst nach Ahschluss des Studiums in Straßburg nach Frankfurt zurückgekehrt war, schritt die Treppe vom ersten Stock des Römers hinunter, wo er eben in einem Streitfall zwischen ..... [ mehr ] Index » EINE LITERATURGESCHICHTE IN GESCHICHTEN
Johann wolfgang von goethe28.8.1749 in Frankfurt am Main, 22.3.1832 in Weimar
Johann Wolfgang Goethe wird am 28. August 1749 als Sohn des Kaiserlichen Rates Dr. jur. Johannes Gaspar Goethe und seiner Frau Gatharina Elisabeth geborene Textor in Frankfurt am Main geboren. Er erhält Privatunterricht in alten und neuen Spra ..... [ mehr ] Index » EINE LITERATURGESCHICHTE IN GESCHICHTEN
Mein bruder, mein liebster - Über bettina von arnimBettina wohnt noch nicht lange in Offenbach bei der Großmutter, als eines Tages unerwartet Besuch kommt. Sie spielt gerade mit ihrer Puppe, was sie nur noch selten tut, weil sie sich eigentlich mit ihren zwölf Jahren schon etwas zu alt vorkommt, um noch mit Puppen zu spielen. Aber ab und zu tut sie ..... [ mehr ] Index » EINE LITERATURGESCHICHTE IN GESCHICHTEN
Bettina von arnimBettina von Arnim, geborene Brentano, kommt am 4. April 1785 als siebtes Kind des italienischen Großkaufmanns Peter Anton Brentano und seiner Ehefrau Maximiliane von La Roche zur Welt. Nach dem Tod der Mutter, in die der junge Goethe einst verliebt gewesen war, wächst sie ab 1793 in einer katholisch ..... [ mehr ] Index » EINE LITERATURGESCHICHTE IN GESCHICHTEN
Die geheime verlobung - Über heinrich von kleistEs gab keine Vorwarnung für sie, nicht das geringste Anzeichen. Auch später, als sie schon wusste, was für eine schockierende Beigabe ihr Aufsat/.hcft heute enthielt, konnte sie sich an nichts Ungewöhnliches in Heinrichs Verhalten erinnern. Seine Miene war streng wie immer und ein wenig missbilligen ..... [ mehr ] Index » EINE LITERATURGESCHICHTE IN GESCHICHTEN
Heinrich von kleistHeinrich von Kleist entstammt einer alten preußischen Offiziersfamilie. Er wird früh Vollwaise. Sein Vater, ein Major, stirbt an der Wassersucht, als Heinrich elf ist. Seine Mutter verliert er fünf Jahre später. 1 Ieinrich und seine sechs Geschwister werden fortan von einer älteren Schwester seiner ..... [ mehr ] Index » EINE LITERATURGESCHICHTE IN GESCHICHTEN
Triffst du nur das zauberwort - Über joseph von eichendorffJoseph von E. hörte auf seinem nächtlichen Spaziergang im Garten plötzlich schnelle, klappernde Schritte. Seine kleine Schwester stürzte auf ihn zu. »Joseph, komm, du hast versprochen, mit mir in der Oder zu schwimmen.« Der Mond schien prächtig. Von den Bergen rauschten die Wälder durch die stille N ..... [ mehr ] Index » EINE LITERATURGESCHICHTE IN GESCHICHTEN
Joseph von eichendorffEin Jahr vor Beginn der Französischen Revolution wird Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff am 10. Mär/ 1788 auf dem Schloss Lubowitz bei Ra-tibor in Überschlesien geboren. In dieser Region wachst man zweisprachig auf: Die Menschen beherrschen das Deutsche und das Polnische. Die Familie Eic ..... [ mehr ] Index » EINE LITERATURGESCHICHTE IN GESCHICHTEN
Sonne und mond - Über annette von droste-hülshoffAnnette setzte sich an den Graben des elterlichen Wasserschlosses in Uülshoff in Westfalen. Sie sah den blauen Libellen nach, die ruckartig am Ufer entlangflogcn, versuchte eine zu fangen, freute sich, dass ihr dies nicht gelang. Es war Aprilwetter. Am Vormittag hatte es plötzlich noch geschneit. Al ..... [ mehr ] Index » EINE LITERATURGESCHICHTE IN GESCHICHTEN
Annette von droste-hülshoff 12.1.1797 in Hülshoff, 24.5.1848 in Meersburg
Anna Klisabeth Franzisca Adolphine Wilhelmine Louise Maria von Droste-Hülshoff wird auf der Wasserburg Hülshoff in der Gemeinde Roxel bei Münster geboren. Wahrscheinlich am 12. Januar 1797, genau weiß man es nicht. »Annette« ist ein Siebenmonatskind ..... [ mehr ] Index » EINE LITERATURGESCHICHTE IN GESCHICHTEN
Der quantitative begriff von weltliteraturWo aber findet sich, wenn nicht bei Goethe, eine Vorstellung von Weltliteratur im wertenden Sinne, so wie sie gemeinhin vorherrscht? Wo liegt das begriffliche Fundament, das jene Serie von monolithischen Werken trägt, die wir als besonders ,wertvoll' aus der Geschichte hervorheben? Wo ist der system ..... [ mehr ] Index » Komparatistik
Das 'allegorische märchen von thomas mannAls der Roman 'Königliche Hoheit" zum Hörspiel gemacht wurde, schrieb Thomas Mann dazu ein rückblickendes Vor= wort. Es heißt darin: 'Die anspielungsreiche Analyse des fürstlichen Daseins als eines formalen, unsachlichen, über= sachlichen, mit einem Worte: artistischen Daseins und die Erlösung der H ..... [ mehr ] Index » DIE DEUTSCHE LITERATUR » WANDLUNGEN DES ROMANS
Das , gesicht' der epochen: Über nutzen und not von periodisierungena) Begriffsbestimmung
'Epoche" und 'Periode": im Titel werden gleich zwei Begriffe verwendet, die die Einteilung eines historischen Kontinuums bezeichnen. Wiederum sind Verbindungen zu früheren Kapiteln erkennbar. Mit der schon behandelten Gattungstypologie teilt die Periodisierung den Anspruch, d ..... [ mehr ] Index » Literatur im kulturellen Kontext
'die schlafwandler von hermann brochIn dem dreibändigen Romanwerk von Hermann Broch 'Die Schlafwandler" wird der Weg von der Romantik über die Anarchie zur modernen Sachlichkeit dargestellt. Die Handlung endet mit dem Jahr 1918, in dem der Wertzerfall offen zu Tage tritt.
Die Helden der Trilogie: Pasenow, Esch und Huguenau stehen für ..... [ mehr ] Index » DIE DEUTSCHE LITERATUR » WANDLUNGEN DES ROMANS
Das 'utopia von stefan andresDiese Polarität ist auch ein Grundgesetz der Dichtung von Stefan Andres. Sein groß angelegter Roman 'Die Sintflut", in dem er zu einer Bewältigung der Katastrophe ausholt, gibt in zwei Bänden die Exposition des geschichtlichen Dramas. Der erste 'Das Tier aus der Tiefe", der zweite 'Die Arche" betite ..... [ mehr ] Index » DIE DEUTSCHE LITERATUR » DER ROMAN DER GEGENWART
Heimito von dodererWas hier theoretisch auseinandergesetzt wurde, ist am Wachstum zweier großer Romane abzulesen, deren Wur= zeln bis in die zwanziger Jahre hinabreichen, die aber erst nach diesem Krieg ihre breitästige und labyrinthisch ver= schlungene Krone entfaltet haben. Es sind: 'Die Strudlhof= stiege" und 'Die ..... [ mehr ] Index » DIE DEUTSCHE LITERATUR » DER ROMAN DER GEGENWART
Georg kaiser: von morgens bis mitternachtsBiographischerund werkgeschichtlicher Kontext
Georg Kaiser, 1878 als fünfter Sohn eines angesehenen Magdeburger Kaufmanns zur Welt gekommen, fällt bereits während der Kindheit in dem gutbürgerlichen elterlichen Haushalt durch extreme Unruhe und Nervosität auf. Schon nach der mittleren Reife verläss ..... [ mehr ] Index » Literatur des Expressionismus » Einzelanalysen repräsentativer Werke
Fragen zur herstellung von lesarten• Finden Sie den Roman, die Erzählung, das Gedicht [...] interessant, spannend, bedeutsam?
• Welche Gedanken und Gefühle hat die Lektüre ausgelöst?
• Wie schätzen Sie die Haltung ein, die der Erzähler gegenüber seinem Thema, seinen Figuren einnimmt?
• Welche Schwierigkeit ..... [ mehr ] Index » Literaturinterpretation » Literaturaneignung als kommunikative Praxis
Problematisierung der rede von fiktiven objektenIn diesem Kapitel wurde bisher ganz selbstverständlich von realen, pseudo-realen, nicht-realen oder fiktiven Objekten gesprochen. Allein jedoch die Tatsache, von nicht-wirklichen Gegenständen zu sprechen, birgt paradox anmutende Fragen nach der Existenz des Nicht-Existierenden in sich: 'Sind fiktive ..... [ mehr ] Index » Analysen zur Fiktion in der Literatur » Fiktion im Zusammenhang der Geschichte (Fiktivität)
Von der fiktivität zur fiktionalitätWas bedeutet die Fiktivität einer Geschichte für das Erzählen der Geschichte? Diese Frage soll den Ausgangspunkt für die Erarbeitung einer allgemeinen sprachhandlungstheoretischen Beschreibung fiktionalen Erzählens bilden. Man könnte auch fragen: Welche Auswirkungen hat die Fiktivität der Geschichte ..... [ mehr ] Index » Analysen zur Fiktion in der Literatur » Fiktion im Zusammenhang des Erzählens (Fiktionalität)
Beurteilung von luktionssignalenFiktionssignale sind Rezcptionssignale; das Erkennen und Bewerten dieser Signale ist Teil der Rezeptionsleistung des Lesers. Dieser Vorgang beruht wie der gesamte Rezeptionsprozeß im weitesten Sinne auf Interpretationen der tex-tuellen Gegebenheiten. In der Regel sind fiktionalc Texte durch mehrere ..... [ mehr ] Index » Analysen zur Fiktion in der Literatur » Fiktion im Zusammenhang der Textrezeption
Rezeption von fiktionalen texten und emotionale reaktionenWalton wendet seine make-believe-Theom als allgemeine Theorie der Rezeption fiktionaler Texte auch auf die möglichen Formen emotionaler Teilnahme des Lesers während des Rezeptionsprozesses an. Nach Waltons Ansicht erlaubt die Theorie des make-helieve, die unterschiedlichen Phänomene des 'being caugh ..... [ mehr ] Index » Analysen zur Fiktion in der Literatur » Fiktion im Zusammenhang der Textrezeption
Die grundsätzliche unabhängigkeit von fiktion und literaturBetrachtet man die beiden dargestellten Anstrengungen, Literatur und Fiktion in einen Begründungszusammenhang zu bringen, so ist ihnen gemeinsam, daß sie versuchen, mit der Fiktionalität eine Art objektivierbares Kriterium für die Bestimmung von Literatur zu gewinnen. Die Tatsache, daß Genette sich ..... [ mehr ] Index » Analysen zur Fiktion in der Literatur » Literatur und Fiktion
Epilog: von habermas zu bourdieuIm vorigen Abschnitt sollte u. a. gezeigt werden, welche Folgen die Überbetonung des sozialen Konsensus sowie die Abkoppelung der Kommunikation als 'kooperativer Wahrheitssuche" von den Realfaktoren gesellschaftlichen Umgangs haben können. Pierre Bourdieu, der, wie sich herausstellen wird, eher die ..... [ mehr ] Index » Ideologie und Theorie » Jenseits der Ideologie: „freischwebende Intelligenz" und „ideale Sprechsituation"
Von max weber zum kritischen rationalismus: hans albert, karl r. popper, ernst topitschBei Max Weber war die Forderung nach Werturteilsfreiheit nicht der Gleichgültigkeit allen Wertsetzungen und Werturteilen gegenüber entsprungen, sondern einem Engagement für Neutralität und Wissenschaftlichkeit. Dieses Engagement setzt er selbst mit der Unmöglichkeit in Beziehung, sich als Wissenscha ..... [ mehr ] Index » Ideologie und Theorie » Ideologie und Wertfreiheit: Von Max Weber zum Kritischen Rationalismus
Epistemologischer schnitt ii: marx-exegese: von althusser zu neurathEs mag sein, daß ich mich inzwischen selbst von der rationalistischen Metapher des 'Mechanismus" habe anstecken lassen, aber ich meine, daß man anhand der hier erönenen Schlüsselbegriffe und Gegensatzpaare Althussers Marx-Lektüre fast mechanisch generieren könnte, ohne Lire le Capital zu kennen. Si ..... [ mehr ] Index » Ideologie und Theorie » Ideologie und Wissenschaft: Von Louis Althusser zu Michel Pecheux
Von althusser zu pecheux: ideologie als diskursAlthusser hat Ende der sechziger Jahre im Anschluß an Gramscis Theorie der Hegemonie das Ideologieproblem neu formuliert, indem er nicht mehr die Struktur der Ideologie und ihren Gegensatz zur Wissenschaft in den Mittelpunkt rückte, sondern ihre Herrschaftsfunktion in den Institutionen, in den staat ..... [ mehr ] Index » Ideologie und Theorie » Ideologie und Wissenschaft: Von Louis Althusser zu Michel Pecheux
Von adorno zu derridaEine ästhetische Lösung des Ideologie- und Theorieproblems scheint sich dann anzubieten, wenn die Krise der Sprache zu einer Zersplitterung der Begriffe, der Signifikate führt und wenn Signifikanten wie Freiheit, Gerechtigkeit, Demokratie, Wissenschaft und Kunst verschiedene widersprüchliche Bedeut ..... [ mehr ] Index » Ideologie und Theorie » Ideologie als Diskurs: Von Adorno zu Derrida
Ambivalenz, ironie und reflexion: von broch zu musilBevor ich auf einige ideologiekritische Begriffe eingehe, die den Romanen Hermann Brochs und Robert Musils zugrunde liegen, möchte ich an das sechste Kapitel anknüpfen, in dem von der Beziehung zwischen Theorie und Fiktion die Rede war. Im Zusammenhang mit Adornos Parataxis und Derridas Dekonstrukti ..... [ mehr ] Index » Ideologie und Theorie » Ambivalenz und Dialektik
Fratzen von groszDer Zusammenhang zwischen der bildenden Kunst und dem Leben ist nicht ganz aufgeklärt. Es ist noch nicht heraus, ob die Damen in England um 1830 so ausgesehen haben, weil Burne-Jones sie so hingehaucht hat, oder ob er so malte, weil sie so aussahen. Jedenfalls waren sich beide einig: der Maler und ..... [ mehr ] Index » Komparatistik » Literaturkritik
Von baumgarten zu kant: begriff und begriffslosigkeit der kunstAls Schüler Wolffs und Philosoph der Aufklärung entwickelte Alexander Gottlieb Baumgarten eine ästhetische Theorie, die in ihrem Frühstadium auf der Prämisse gründet, daß die Ästhetik eine "niedere Logik" ist: eine Logik der sinnlichen Wahrnehmung, die der Philosoph der Aufklärung der begrifflichen ..... [ mehr ] Index » Literarische Ästhetik - Aufläse » Ästhetik und Dialektik: Zwischen Kant und Hegel
Epilog: von croce zum new criticismEine ausführliche Darstellung der Ästhetik Bcnedetto Croces würde sicherlich den Rahmen dieses Kapitels, dessen Hauptproblem die hegelianische Heteronomie ist, sprengen. Noch vermessener wäre an dieser Stelle der Versuch, die Beziehung zwischen Logik, Geschichtsphilosophie und Ästhetik bei Croce ..... [ mehr ] Index » Literarische Ästhetik - Aufläse » Ästhetik und Dialektik: Zwischen Kant und Hegel
Autonomieästhetik: jakobson, mukarovsky und die thesen von i929Die Thesen des Prager Linguistenkreises, die im Jahre 1929 dem internationalen Slawistcnkongrcß in französischer Sprache vorgelegt wurden, haben nicht nur eine große historische Bedeutung für die Entwicklung des Strukturalismus und der Linguistik, sondern können zugleich als Ausgangspunkt einer Äst ..... [ mehr ] Index » Literarische Ästhetik - Aufläse » Die literarische Ästhetik des Prager Strukturalismus
Evolution und rezeption: von mukarovsky zu vodiökaAls Schüler Mukafovskys und spätes Mitglied des Prager linguistischen Zirkels richtet Felix Vodicka sein Augenmerk vor allem auf die literarische Evolution und versucht, Produktion und Rezeption literarischer Werke im Rahmen eines historisch-evolutionären Entwurfs zu erklären. Den Objcktbercich des ..... [ mehr ] Index » Literarische Ästhetik - Aufläse » Die literarische Ästhetik des Prager Strukturalismus
Von gadamer zu jauß: hermeneutik und ÄsthetikAuf den ersten Blick mag es merkwürdig erscheinen, daß ein Autor wie Gadamer, der am philosophischen Wahrheitsbegriff festhält und den Gedanken an einen Wahrheitsgehalt des Kunstwerks nicht preisgeben möchte, zum Bürgen einer Rezeptionstheorie wird, die sich gegen die Reduktion literarischer Texte a ..... [ mehr ] Index » Literarische Ästhetik - Aufläse » Die Rezeptionsästhetik zwischen Hermeneutik und Phänomenologie
Von husserl zu ingarden: phänomenologie und wirkungsästhetikIm Gegensatz zu Jauß, der das Zusammenwirken von Vieldeutigkeit und Begrifflichkeit im literarischen Text nicht in den Griff bekommt, weil er einerseits von der Interpretierbarkcit der Werke ausgeht, sie andererseits aber mit bestimmten Erwartungshorizonten und sozialen "Inhalten" identifiziert, un ..... [ mehr ] Index » Literarische Ästhetik - Aufläse » Die Rezeptionsästhetik zwischen Hermeneutik und Phänomenologie
Umberto eco: von der avantgarde zur postmoderneVon Roland Barthes sagt Eco, er habe "in einer Dialektik von Kühnheit und Scham die Bedeutung denunziert und negiert". So radikal war Leo in keinem Stadium seiner Entwicklung. Seine frühe Position, die am klarsten wohl in Opera aperta zum Ausdruck kommt, könnte im Bereich des formalistischen Kant ..... [ mehr ] Index » Literarische Ästhetik - Aufläse » Die Ästhetiken der Semiotik: Drei Modelle
Die ausdifferenzierung von unterhaltungWir haben bezweifelt, daß die Funktion der Kunst in der Schärfung des Kon-tingenzbewußtseins besteht, nicht aber, daß sie eine spezifische Funktion für
die Gesellschaft erfüllt. Unsere Behauptung ist: die Funktion der Kunst ist es, zu unterhalten. Die Systembildung der Kunst ist zu beschreiben ..... [ mehr ] Index » Literaturwissenschaft und Systemtheorie » Kunst als System
Die codierung von aktualitätBetrachtet man psychische und soziale Systeme als operational geschlossene autopoielische Einheiten, die ihre Realitätsperspektiven durch Beobachtung selbst erzeugen und handhaben, so werden damit bereits zentrale alltägliche Annahmen über Weltcrfahrung außer Kraft gesetzt, die auch von der Massenko ..... [ mehr ] Index » Literaturwissenschaft und Systemtheorie » Stabilität und Entgrenzung von Wirklichkeiten - Peter M. Spangenberg
Historisierung von kommunikationsqualitätenAusdifferenzierungsphänomene verweisen auf Geschichte und in diesem Falle auf die medienhistorische Frage, wie die Geschichte der Unterscheidung von Kommunikationsqualitäten zu beschreiben ist. Ihre Selbstorganisation fällt weder, so ist zu befürchten, mit der Ebene der Technikgeschichte noch mit de ..... [ mehr ] Index » Literaturwissenschaft und Systemtheorie » Stabilität und Entgrenzung von Wirklichkeiten - Peter M. Spangenberg
Die beschreibende rede von der selbstorganisationDie einschneidendste Folge des Theorieneklektizismus der ETL resultiert aus dem Zusammenzwingen gänzlich verschiedener Auffassungen über die 'Natur des Sozialen' in den soziologischen Theorieteilen . Die Reflexion über die sozialen Aspekte ästhetischen Handelns in der Gesellschaft wird überlagert vo ..... [ mehr ] Index » Literaturwissenschaft und Systemtheorie » Integration von Systemkonzepten - Lutz Kraiwischki
Anton ulrich, herzog von braunschweig-wolfenbüttel»Wann nun«, schreibt Sigmund von Birken, der Nürnberger Poet und Redakteur von A.U.s Aramena . über den höfischen Roman, »dergleichen Bücher /' der Adel mit nutzen liset / warum solte er sie nit auch mit rühm schreiben können: Und wer soll sie auch bässer für den Adel schreiben / als eine person / d ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Arnim, achim von (eigentl. karl joachim friedrich ludwig von a.)Geb. 26. 1. 1781 in Berlin; gest. 21. 1. 1831 in Wiepersdorf
»Von Rechts wegen sollte dieses Büchlein in jedem Hause... am Fenster, unterm Spiegel, oder wo sonst Gesang- und Kochbücher zu hegen pflegen, zu finden sein, um aufgeschlagen zu werden in jedem Augenblick der Stimmung oder Unstimmung.« Jo ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Arnim, bettine vonDen Zeitgenossen gibt ihre »wunderbare Natur«, ihr »wunderliches Wesen« Rätsel auf; in jedem Falle aber übt sie eine ungewöhnliche Faszination aus. Als Verkörperung »ganz ewig gärender Poesie«, ein »herumirrlichtelierender Kobold«, dabei ausgestattet mit »blendendem Verstand« und »grenzenloser Her ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Artmann, hans carl»Ich kam auf einem bäum der gemar-kung Kurthal nahe dem weiler St. Achaz im Walde zur weit... Ich bin das kind aus der Verbindung einer wildente und eines kuckucks und verbrachte meine Jugend in den lichten laubwildemissen der buche und der linde.« Wo er nun geboren ist, bereitet den Lexikographen, ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Chamisso, adelbert von, (d. i. louis charles adelaide de c.)»Es ist die alte, gute Geschichte. Werther erschoß sich, aber Goethe blieb am Leben. Schlemihl stiefelt ohne Schatten, ein >nur seinem Selbst lebender < Naturforscher, grotesk und stolz über Berg und Tal. Aber Chamisso, nachdem er aus seinem Leiden ein Buch gemacht, beeilt sich, dem problematischen ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Doderer, heimito von»Schreiben ist die Entschleierung der Grammatik durch ein schlagartig eintreffendes Erinnern. Die Gegenwart des Schriftstellers ist so eine wiedergekehrte Vergangenheit. Was ich anstrebe, das ist der >stumme Roman < - französisch würde man sagen >roman muetingern treibt D. dieses Thema auf seinen g ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Droste-hülshqff, annette vonAls die 48er Revolution in das stille Meersburg am Bodensee dringt, ringt auf der Burg eine schriftstellernde Freifrau aus Westfalen mit dem Tode, die ihr Leben und Wirken ganz dem Konservativen und Christlichen verschrieben hatte und damit zugleich auch der Abwehr alles Aufrührerischen und »Demokra ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Ebner-eschenbach, marie vonDie junge, attraktive Komteß Marie soll eme glänzende Reiterin und Tänzerin gewesen sein; standesgemäß. Als unstandesgemäß, »unglückliche Kuriosität« aber betrachtete ihre Familie das poetische Treiben der Tochter, ihr frühes dichterisches Schaffen. Neben Lyrik und Erzähltexten entstanden vor allem ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Eichendorff, joseph freiherr von»Es ist ein wunderbares Lied in dem Waldesrauschen unserer heimatlichen Berge; wo du auch seist, es findet dich doch einmal wieder, und wärs durchs offene Fenster im Traume, keinen Dichter noch Heß seine Heimat los.« E. selbst sah in seiner Heimatverbundenheit den Schlüssel zu seinem Werk. Die Erfah ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Einstein, carlVon den deutschen Truppen gehetzt, nahm er sich am 3. 7. 1940 in Südfrankreich das Leben. Die Flucht über die Pyrenäen war ihm nicht möglich, weil er sich 1936 in Spanien am Kampf gegen die Franco-Truppen beteiligt und damit die persönliche Konsequenz aus einem furiosen Pamphlet gegen den bindungslo ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Frauenlob (d. i. heinrich von meißen)In der Fortsetzung der Martins-Chronik durch den bischöflichen Notar Matthias von Neuenburg wird berichtet, der Dichter F., gestorben am 29. 11. 1318, sei von Frauen zu seiner Grabstätte im Kreuzgang des Mainzer Doms getragen worden. Der ursprüngliche Grabstein ist 1774 zerstört worden; er wurde ei ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Friedrich von hausenHanoniense, die Geschichte der Grafen von [ Hennegau , berichtet, F., ein »vir probus et i nobilis« , sei am 6. Mai 1190 i bei der Verfolgung feindlicher Türken bei Philomelium ! vom Pferd gestürzt und gestor-; ben — wenige Tage vor einem Sieg des sonst nicht gerade , erfolgreichen Heeres der deu ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Hrotsvit von gandersheimWeit über ein halbes Jahrtausend nach ihrer Entstehung erregen die mittellateinisch verfaßten, von ihr selbst in drei chronologisch aufeinanderfolgende »Bücher«, in Legenden, Dramen und historische Epen unterteilten Werke der Ganders-heimer Stiftsdame H. überraschend großes Aufsehen bei der zeitgenö ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Gerstenberg, heinrich wilhelm vonAls G. im biblischen Alter von 86 Jahren starb, war er als Autor bereits völlig vergessen. Und doch hatte er in seiner Jugend zu den Schrittmachern der neuen Epoche des Sturm und Drang gehört, hatte als Dichter und Kritiker neue Akzente gesetzt. Johann Wolfgang von Goethe, der mit scharfen Urteilen ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Görres, johann joseph von»Er gleicht wirklich einem ungeheuren Turm, worin hunderttausend Gedanken sich abarbeiten und sich besprechen und zurufen und zanken, ohne daß der eine den andern versteht«, urteilte Heinrich Heine bissig über G., der zeit seines Lebens als ideenreicher, widerspruchsvoller und streitbarer Geist galt ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Gottfried von straßburgTristan und Isolde ist das einzige epische Werk G.s. Sein Name wird dort allerdings nicht genannt. Vielleicht soll der Buchstabe G am Beginn des strophischen Prologs auf den Verfasser hindeuten, vielleicht ist G aber auch als Abkürzung für die Standesbezeichnung »Graf« vor dem im Akrostichon gebilde ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Greiffenberg, catharina regina vonIhre Welt war die des protestantischen österreichischen Landadels, eine durch Absolutismus und Gegenreformation bedrohte, aber auch eine humanistischer Bildung aufgeschlossene Welt. Der Verkehr mit benachbarten Literaten öffnete G. den Zugang zur zeitgenössischen deutschen Dichtung. In Johann Wilhel ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Grimmeishausen, hans jacob christoph vonIn der Vorrede zum Satyrischen Pilgram , G.s erster Veröffentlichung, fragt Momus, der personifizierte literarische Neid, was denn »von einem solchen Kerl wie der Author ist / zu hoffen« sei. Man wisseja wohl, »daß Er selbst nichts studirt, gelernet noch erfahren: sondern so bald er kaum das ABC beg ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Grün, anastasius (d.i. anton alexander graf von auersperg)In Johann N. Nestroys Revolutionsposse Freiheit in Krähwinkel prallen der freiheitlich gesinnte Nachtwächter und der reaktionäre Ratsdiener Klaus zusammen. Jener hatte sich erkühnt zu bemerken: »Wir werd'n so frei sein«, was als »ruchloser Ausdruck« von dem bornierten Amtsbüttel scharf gerügt wird. ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Grün, max von der1960 kritisiert Walter Jens die gegenwärtige Litcraturszene: »Man beschreibt das Individuum, das es sich leisten kann, Gefühle zu haben, den Menschen im Zustand eines ewigen Feiertages, den Privatier für alle Zeiten. Arbeiten wir nicht?« Ganz anders G.. der zur gleichen Zeit gemeinsam mit Fritz Hüse ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Günderode, karoline vonAls »sanft und weich in allen Zügen«, als »schüchtern-freundlich und viel zu willenlos, als dass sie in der Gesellschaft sich bemerkbar gemacht hätte«, beschrieb Bettine von Arnim die einstige Freundin, doch das junge Stiftsfräulein, das zu zaghaft war, um das Tischgebet laut herzusagen, verlor und ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Hagedorn, friedrich vonEin ehrlicher Mann müsse nur 45 Jahre lang leben wollen, sagte H. mehrfach; er selbst erreichte das Alter von 46 Jahren. H.s Leben verlief nach anfänglicher Unsicherheit in gemächlichen Bahnen: geboren 1708 als Sohn eines dänischen Konferenzrates und Residenten, verlor er bereits 1722 den Vater. Die ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Hartmann von aueIn der Verslegende Der Arme Heinrich stellt sich der Dichter vor als »ritter« und als »dienstman ze Ouwe«. Als Ritter erscheint er auch auf den Miniaturen der Minnesanghandschriften. Sehr viel mehr als diese knappen Angaben ist über das Leben dieses Dichters nicht bekannt, das zwischen 1160 und 121 ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Heinrich von morungenIn der hauptsächlich oberdeutschen Minnesangüberlieferung steht H. im Vergleich mit seinen Zeitgenossen Reinmar und Walther von der Vogelweide etwas abseits. Auch in den Dichternennungen vor allem des 13. Jahrhunderts taucht er selten auf. Erwähnt wird er nur in den didaktischen Werken Seifrid Helbl ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Heinrich von veldekeDieser Dichter wurde das Opfer des ersten bekannten literarischen »Kriminalfalles« der deutschen Literaturgeschichte. Er berichtet selbst im Epilog seines höfischen Romans Eneide, er habe das Werk der Gräfin Margarete von Cleve zu lesen gegeben. Einer ihrer Damen sei es dann, wahrscheinlich 1174, ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Hoffmann von fallet sieben, august heinrich»Glauben Sie, daß sich nach dem preußischen Landrecht dichten läßt? Ich erkläre nochmals: ich habe nur die Stimmung der Zeit und des Volkes wiedergegeben, denen ich nun einmal angehöre.« Mit diesen Worten verteidigte sich der Kaufmannssohn H. vor den preußischen Pachtern, die ihm im Jahre 1842 Beruf ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Hqffmannswaldau, christian hoffmann von»Der Herr von Hoffmannswaldau / welcher ein schüler des Opitzes« gewesen, habe gleichwohl einen anderen Weg eingeschlagen, »indem er sich sehr an die Italiäner gehalten / und die liebliche schreib-ahrt; welche nunmehr in Schlesien herrschet / am ersten eingeführet«, schreibt Benjamin Neukirch 1695 i ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Hofmannsthal, hugo von»Allzugenau war es ihm sichtbar, daß er allüberall auf verlorenem Posten stand: aussichtslos war der Weiterbestand der österreichischen Monarchie, die er geliebt hatte und nie zu heben aufhörte; aussichtslos war die Hinneigung zu einem Adel, der nur noch ein karikaturhaftes Scheindasein führte; auss ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Horvdth, Ödön von»Ich wurde in Fiume geboren, bin in Belgrad, Budapest, Preßburg, Wien und München aufgewachsen und habe einen ungarischen Paß - aber >Heimat ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Anton ulrich von braunschweig-lüneburgIch kan nit mehr
Weber, Albrecht. In: Deutsche Barockgedichte,
1967. S. 120 - 124. ..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Arnim, achim vonDer Mensch ist bald vergessen
Pfeiffer, Johannes. In: Wege zur Dichtung, 1969,
S. 100- 101.
Getrennte Liebe
Schultz, Hartwig. In: Gedichte und Interpretationen 3, 1984, S. 280 - 292.
Mir ist zu licht zum Schlafen
Schulz, Gerhard. In: Frankfurter Anthologie 13,
1990, S. 103 - 106.
Mit je ..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Artmann, hans carlAllerleirausch
Busse, Günther. In: Training, 1981, S. 98.
Bei rotwein
Druvins, Ute. In: Gedichte und Interpretationen
6, 1982. S. 168 - 178.
dee
Gimpl, Georg. S. 140 - 148.
In: Ginkgo-Baum 12, 1993,
Den Hintern sollte ich dir
Borchers, Elisabeth. In: Frankfurter Anthologie
1 ..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Auersperg, anton alexander vonSiehe: Grün, Anastasius
..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Below, gerda vonAn den Führer
Hippe, Robert. In: Dt. politische Gedichte, 1974,
S. 31 - 32. ..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Bodenstedt, friedrich vonMein Lehrer ist Hafis
Schmitz, Walter. In: Gedichte und Interpretationen 4, 1983, S. 311 -322.
..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Chamisso, adelbert vonDas Riesen-Spielzeug
Freund, Winfried. In: Ballade, 1978, S. 59 - 65.
Das Schloß Boncourt
Hoffmann, Volker. In: Gedichte und Interpretationen 4, 1983, S. 58 - 68.
Der ausgewanderte Pole
Dedecius, Karl. In: Frankfurter Anthologie 17,
1994, S. 75 - 79.
Der Invalid im Irrenhaus
Buch, Han ..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Czepko von reigersfeld, danielAn den Menschen
Haas, Alois M. In: Schweizer Monatshefte 45,
1965, S. 572 - 577.
Das treuhertzige Creutze
Garbe, Burckhard und Garbe, Gisela. In: Eupho-
rion 69, 1975, S. 100 - 106.
Poema Germanicum
Roloff, Hans-Gert. In: Textkritik und Interpretation, 1991, S. 102 - 108 und 133 - 141.
..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Dlngelstedt, franz vonDrei neue Stücklein mit alten Weisen
Bayerdörfer, Hans-Peter. In: Gedichte und Interpretationen 4, 1983, S. 250 - 262.
..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Doderer, heimito vonAuf die Strudlhofstiege zu Wien
Kaiser, Gerhard. In: Heine bis Gegenwart, 1991,
S. 438 - 440.
..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Droste-hülshoff, annette vonAm achten Sonntage nach Pfingsten
Heinz, Heide. In: Schuldverscheuchte Unterwelt
II, 1989, S. 188- 193.
Am achtzehnten Sonntage nach Pfingsten
Heinz, Heide. In: Schuldverscheuchte Unterwelt
II, 1989, S. 255 - 259.
Am Allerheiligentage
Heinz, Heide. In: Schuldverscheuchte Unterwelt
II, ..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Elchendorff, joseph vonAbend
Hubert, Gerda. In: Abend und Nacht in Gedichten, 1963, S. 161 - 165. Busse, Günther. In: Training, 1981, S. 65 - 67.
Abschied
Meyer, Heinz. In: Gedichtstunde, 1964, S. 67 - 70. Walter, Hugo. In: The Apostrophic Moment, 1988, S. 63 - 86.
An A...
Kunisch, Hermann. In: Frankfurter Antho ..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Feuchtersleben, ernst freiherr vonSpruch
Pfeiffer, Johannes. In: Wege zur Dichtung, 1969,
S. 91 -92.
..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Gilm zu rosenegg, hermann von Allerseelen
Matt, Peter von. In: Frankfurter Anthologie 17,
1994, S. 97-100.
..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Goeckingk, leopold friedrich günter vonAls der erste Schnee fiel
Pfeiffer, Johannes. In: Wege zur Dichtung, 1969, S. 113- 115.
Kronauer, Brigitte. In: Frankfurter Anthologie 15, 1992, S. 17-20.
..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Gottschall, rudolf vonAm Strand
Kämper-Jensen, Heidrun. In: Lieder von 1848,
1989, S. 137 - 140.
..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Greiffenberg, cathartna regina vonAn die Deogloria
Black, Ingrid und Daly, Peter M. In: Gelegenheit
und Geständnis, 1971, S. 48 - 53.
Auf die Fruchtbringende Herbst-Zeit
Bartsch-Siekhaus, Elisabeth. In: Lyrische Sonette. 1983, S. 56 - 65.
Auf die unverhinderliche Art der Edlen Dicht-Kunst
Jagen, Ferdinand van. In: G ..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Grimmelshausen, hans jakob christoffel vonAch allerhöchstes Gut!
Wehrli, Max. In: Deutsche Barocklyrik, 1973,
S. 167 - 173.
Du sehr-verachter Bauren-Stand
Binder, Alwin und Scholle, Dietrich. In: Ca ira,
1975, S. 55 - 57.
Nachtigallenlied
Weber, Albrecht. In: Deutsche Barockgedichte,
1967, S. 94-98.
Herzog, Urs. In: WW 23, 19 ..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
GÜnderrode, karoline vonAdonis Todtenfeyer
Westphal, Wolfgang. In: Günderrode, 1993,
S. 111 - 117.
Aegypten
Westphal, Wolfgang. In: Günderrode, 1993,
S. 118- 123.
Der Adept
Westphal, Wolfgang. In: Günderrode, 1993,
S. 65 - 72.
Der Kuß im Traume
Görtz, Franz Josef. In: Frankfurter Antholog ..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Guesmer, carlEibmündung
Neis, Edgar. In: Städte und Landschaften, 1978,
S. 12- 13.
Hannover
Neis, Edgar. In: Städte und Landschaften, 1978,
S. 63 - 65.
..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Hagedorn, friedrich vonAn die Dichtkunst
Pietsch, Wolfgang J. In: Hagedorn und Horaz,
1988, S. 96 - 100.
An eine Schläferinn
Stenzel, Jürgen. In: Frankfurter Anthologie 5,
1980, S. 35 - 38.
Der Mai
Knörrich, Otto. In: Lyr. Texte, 1985, S. 76 - 77
und 81 - 85.
Der Tag der Freude
Bohnen, Klaus. In: Gedichte ..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Haller, älbrecht vonDie Alpen
Martens, Wolfgang. In: Festschrift Kolb, 1989,
S. 419 - 429.
Preisendanz, Wolfgang. In: DU 44, 1991, H. 6,
S. 21 - 29.
Morgen-Gedanken
Guthke. Karl S. In: Deutsche Barocklyrik, 1973,
S. 327 - 347.
Unvollkommene Ode über die Ewigkeit
Stäuble. Eduard. In: DU 8, 1956, H. 5, S. 5 ..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Heiseler, bernt vonAd me ipsum
Leppmann, Wolfgang. In: Frankfurter Anthologie 19, 1996, S. 191 - 194.
..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Hoffmann von fallersleben, august heinrichDas Ährenfeld
Micke, Norbert. In: Lyrische Labyrinthe, 1995,
S.9- 12.
Das Lied der Deutschen
Preitz, Max. In: Jb FDH, 1926, S. 289 - 327. Girschner-Woldt, Ingrid. In: Theorie, 1971, S. 25-29 . Hermand, Jost. In: Basis 7, 1977, S. 75 - 88. Halbach, Kurt Herbert. In: Mittelalter-Rezept ..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Hofmannsthal, hugo vonAuch hier beweget sich
Pereis, Christoph. In: Hofmannsthal-Jb 1, 1993,
S. 8- 18.
Ballade des äußeren Lebens
Weissenberger, Klaus. In: Formen der Elegie,
1969, S. 80 - 82.
Schier, Rudolf Dirk. In: Österreich 17, 1973,
S. 218 - 226.
Mennemeier, Franz Norbert. In: Die deutsche
Lyrik 2, 19 ..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Holzapfel, carl mariaS. A.-Weihnacht
Hippe, Robert. In: Dt. politische Gedichte, 1974,
S. 21-23.
..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Husen, friedrich vonIch denke under wilcn
Brinkmann, Hennig. In: Gedicht und Gedanke,
1942, S. 35 - 42.
..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Hütten, ulrich vonAin new lied herr Virichs von Hütten
Müller, Erhard Peter. In: Gedichte, Balladen,
Songs, 1978, S. 56-61.
Ukena, Peter. In: Gedichte und Interpretationen
1, 1982, S. 42 - 52.
..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Kalckreuth, wolf graf vonAmsterdam
Neis, Edgar. In: Städte und Landschaften, 1978, S. 98 - 100. ..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Kleist, heinrich vonAn den Erzherzog Karl
Hettche, Walter. In: Kleists Lyrik, 1986, S. 231 -
236.
An den König von Preussen
Bruyn, Günter de. In: Frankfurter Anthologie 16,
1993, S. 53 - 57.
An die Königin Luise von Preußen
Kurzke, Hermann. In: Frankfurter Anthologie 9, 1985, S. 55 - 58.
An Palafox
Hett ..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Knorr von rosenroth, christianMorgenandacht
Gajek, Bernhard. In: Zeitwende 55, 1984, S. 103 -
117.
..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Ansehn von catiterburyÜber A.s Leben hat sein Schüler Eadmer in der Vita Sancti Aiiselmi berichtet - er war zu Lebzeiten bereits eine Legende, sein Ruhm stand dem eines weltlichen Fürsten in nichts nach. Geboren wurde er als Sproß einer einflußreichen und wohlhabenden lombardischcn Familie: er zerstritt sich jedoch nach ..... [ mehr ] Index » Autoren » Philosophen biographisch
Leibniz, gottfried wilhelm vonGedicht auf den Tod der Königin Sophie Charlotte
Loos, Waltraud. In: Aus der Welt des Barock,
1957, S. 69 - 82.
Hankins, Olan Brent. In: Leibniz, 1973.
..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Liliencron, detlev vonAn meinen Freund, den Dichter
Häntzschel, Günter. In: Gedichte und Interpretationen 4, 1983, S. 419 - 432.
Das schönste Mädchen
Hippe, Robert. In: Liebe im Gedicht, 1971, S. 58 -
60.
Der Handkuß
Kaiser, Gerhard. In: Heine bis Gegenwart, 1991,
S. 286 - 288.
Fetscher, Iring. In: Frankfur ..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Loeben, otto heinrich graf vonLoreley
Mohr, Franz Karl. In: Wächter 38, 1957, H. 3,
S. 42 - 52.
..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Logau, friedrich freiherr vonEhstand dess Hertzens und der Zunge
Wehrli, Max. In: Reiz der Wörter, 1978, S. 245 -
248.
Heutige Weltkunst
Kußler, Rainer. In: Fremde Lyrik, 1981, S. 54 -
55.
..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Baader, franz vonIn seiner Heimatstadt hielt man ihn wohl für eine Art Original. »Die prägnantesten Äußerungen seines gelegentlichen Witzes«, heißt es. »waren zu Dutzenden in Umlauf«. Ohne Unterschied des Standes oder des Fassungsvermögens konnte es jedem passieren, von dem Münchner Sokrates. mit dem B. sich zuweil ..... [ mehr ] Index » Autoren » Philosophen biographisch
Lohenstein, daniel caspar vonAuff das absterben Seiner Durchl. Georg Wilhelms
Ketelsen, Uwe-K. In: Gedichte und Interpretationen 1, 1982, S. 366-378.
Aufschrift eines Labyrinths
Krüger, Michael. In: Frankfurter Anthologie 6,
1982, S. 27-31.
Umbschrifft eines Sarches
Naumann, Walter. In: Traum und Tradition,
1966, ..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
MÜnchhausen, bÖrries vonAlte Landsknechte
Hachgenau, Will-Josef. 1972, S. 134 - 143.
In: Deutsche Ballade,
Ballade vom Brennesselbusch
Karlinger, Felix. In: Revista de istorie, 1980,
S. 305-312.
Neis, Edgar. In: Sechsundsechzig Balladen,
1991, S. 111 - 113.
Bauernaufstand
Böger, Eduard. In: Gedichtstu ..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Clemens von alexandria (d.i. titas flavius clemens)Über keinen der frühchristlichen Denker wissen wir so wenig wie über C Geboren in einem paganen Elternhaus, wird er später Christ. Auf langen Reisen durch Unteritalien, Syrien und Palästina hört er verschiedene christliche Lehrer. In Alexandria schließlich begegnet er dem zum Christentum konvertier ..... [ mehr ] Index » Autoren » Philosophen biographisch
Novalis (= friedrich von hardenberg)Alchemie
Kowalski, Jörg. In: NDL 35, 1987, H. 3, S. 118 -
123.
Am Tage der Reformation
Seidel, Margot. In: Jb FDH, 1981, S. 306 - 324.
An Tieck
Speyer, Wolfgang. In: Arcadia 9, 1974, S. 39 -
47.
Schulz, Gerhard. In: Gedichte und Interpretationen 3, 1984, S. 243 - 255.
Das Lied der Tot ..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Platen, august vonAn eine Geißblattranke
Staiger, Emil. In: Spätzeit, 1973, S. 109 -116.
Amalfi
Hummel, Adrian. In: Gestörte Idylle, 1995,
S. 41 -62.
Das Grab in Busento
Link, Jürgen. In: Balladen / Interpretation, 1988,
S. 164- 177.
Dies Land der Mühe
Rüdiger, Horst. In: Frankfurter A ..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Redwitz, oskar vonVolkskrieg
Menne, Angelika. In: Einigkeit und Unite, 1980, S. 268-271.
..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Diogenes von sinope»Diogenes sagte zu Alexander , als dieser ihn bat. er solle ihm doch sagen, wenn er etwas brauche: »Geh mir jetzt ein wenig aus der Sonne! ..... [ mehr ] Index » Autoren » Philosophen biographisch
Saar, ferdinand vonBismarcks Tod
Hippe, Robert. In: Dt. politische Gedichte, 1974,
S. 17- 18.
Herbst
Nürnberger, Helmuth. In: Frankfurter Anthologie 12, 1989, S. 127 - 130.
..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Salis-sewis, johann gaudenz vonMorgenpsalm
Pfeiffer, Johannes. In: Wege zur Dichtung, 1969,
S. 67 - 68.
Zu singen bei einer Wasserfahrt
Pfeiffer, Johannes. In: Die deutsche Lyrik 1,
1975, S. 211 -213.
..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Scheffel, joseph victor vonWanderlied
Bollenbeck, Georg. In: Gedichte und Interpretationen 4, 1983, S. 300-310.
..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Schenkendorf, max vonFreiheit
Neis, Edgar. In: Politisch-soziale Zeitgedichte,
1971, S. 96 - 99.
Hoefert, Sigfrid. In: Crisis and Commitment,
1983, S. 100 - 107.
..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Schirach, baldur vonHitler
Girschner-Woldt, Ingrid. In: Theorie, 1971, S. 22 - 25.
..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Schirnding, albert vonBitte um Heimsuchung
Rasch, Wolfdietrich. In: Frankfurter Anthologie 4, 1979, S. 237 - 240.
Epitaph
Schirnding, Albert von. In: Pausen zwischen den
Worten, 1986, S. 94 - 97.
Nach dem Schlaf
Schirnding, Albert von. In: Kinder, 1979, S. 66 -
68.
..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Erasmus von rotterdamAuf welcher Seite steht er denn eigentlich? Während der turbulenten Zeitläufte im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts wird diese Frage zum Dauerthema. Bündig antwortet darauf am Vorabend der Reformation eine Satire, die seinen eigenen Spott über die »Barbarei« spätscholastischer Gelehrsamkeit und ki ..... [ mehr ] Index » Autoren » Philosophen biographisch
SchnÜffis, laurentius vonCiorinde bejammert die abschewliche Fin-sterniß Ihres Herzens ...
Krechel, Ursula. In: Geburt des Gedichts, 1991,
S. 35 - 45.
..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Spee, friedrich vonDer Evangelisch Guter Hirt sucht das verloh-ren Schäfflein
Eicheldinger, Martina. In: poeta doctus, 1991,
S. 289 - 294.
Die gespons JESV sucht, vnd findet Jhn auff dem Creutzweeg
Eicheldinger, Martina. In: poeta doctus, 1991,
S. 254 - 264.
Die gesponß Jesu seufftzet nach jhrem Bräutigam .. ..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Spitteler, carlBlütenlese
Stauffacher, Werner. In: Actes du IVe Congres de 1'Association Internationale des Litterature Comparee, 1966, S. 888 - 896.
..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Strachwitz, moritz graf vonDas Herz von Douglas
Schmidt. Erhard. In: Pädagogische Welt 15, 1961, S. 359 - 362. Freund, Winfried. In: Ballade, 1978, S. 88 - 94.
Herrn Winfreds Meerfahrt
Egger, Fritz. In: Wege zur Ballade, 1976, S. 351 -358.
..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Strauss und torney, lulu vonDie Mutter
Strauß und Torney, Lulu von. In: WW 6,
1955/56, S. 345 - 346.
Die Tulipan
Groß, Eugenie. In: Gedichtstunde, 1964, S. 148 -
152.
Reichert, Winfried. In: Wege zur Ballade, 1976,
S. 509-516.
Libussa
Neis, Edgar. In: Sechsundsechzig Balladen,
1991, S. 104- 107. ..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Törne, volker vonAmtliche Mitteilung
Kranz, Gisbert. In: Siebenundzwanzig Gedichte,
1972, S. 15 - 17.
Frage
Girschner-Woldt, Ingrid. In: Theorie, 1971,
S. 118- 119.
..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Vring, georg von derAufgehender Mond
Neis, Edgar. In: Mond in der Lyrik, 1971, S. 21 -
22.
Aus einer Nacht
Bondy, Barbara. In: Zehn Minuten, 1991, S. 75 -
80.
Cap de Bonne-Esperance
Piontek, Heinz. In: Frankfurter Anthologie 1,
1976, S. 127 - 130.
Der Bogenpfeil
Eich, Günter. In: Mein Gedicht. 1961, S ..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Gorgias von leontinoiG.. Sohn des Charmanndas. zählt mit Protagoras zur ersten Generation der Sophisten und zu den erfolgreichsten Rhetoren seiner Zeit. 427 kam er an der Spitze einer Gesandtschaft seiner Vaterstadt nach Athen, wo er durch seine Beredsamkeit faszinierte und Schüler gewann. G. kehrte offenbar nie nach Si ..... [ mehr ] Index » Autoren » Philosophen biographisch
Werner, carlIst ein Unglück in der Stadt
Deinert, Wilhelm. In: Literaturwiss. Jb 26,
S. 367 - 390.
..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Willemer, mariane vonDas Heidelberger Schloß
Manger, Klaus. In: Heidelberg, 1987, S. 175 -
209.
..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Zesen, philipp vonAch! Schönste
Ingen, Ferdinand van. In: Rezeption und Produktion, 1972, S. 121 - 136.
An ihren Hochgeehrten freunt Herrn Philip Caesies von Fürstenau
Kabeil, Aage. In: Orbis litterarum 5, 1947,
S. 180- 186.
Ein Jambisch Echonisch Sonnet
Kaiser, Gerhard. In: Augenblicke, 1987, S. 78 - ..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Zinzendorf, nikolaus ludwig vonLied vor eine Königl. Erb-Printzeßin
Reichel, Jörn. In: Gedichte und Interpretationen
2, 1983, S. 40 - 52.
..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Helmholtz, hermann vonAuf dem Innsbrucker Treffen der deutschen Naturforscher von 1869 verkündet H. das Programm eines kompromißlosen Phvsikalismus: »Endziel der Naturwissenschatten ist, die allen anderen Veränderungen zugrundeliegenden Bewegungen und deren Triebkräfte zu finden, also sie in Mechanik aufzulösen.« H. rich ..... [ mehr ] Index » Autoren » Philosophen biographisch
Hildegard von bingen1147 wurden Papst Eugen III. und hohen geistlichen Würdenträgern während einer Synode in Trier erste Auszüge aus dem Sni'iiw-Buch der Meisterin des benediktinischen Frauenkonvents am Disibodenberg vorgetragen. Die Wirkung blieb nicht aus. Fortan verschaffte die päpstliche Anerkennung der Autorin die ..... [ mehr ] Index » Autoren » Philosophen biographisch
Hippias von elisH. gehört mit Prodikos zu den Sophisten der »zweiten Generation« nach Protagoras und Gorgias. Sein Bild als unbeständiger, eitler Alleswisser ist durch Piatons Dialoge Hippias Minor, Hippias Maior und Protagoras geprägt. Xenophon erwähnt ihn in seinem Gastmahl als Lehrer der Mnemotechnik, zeigt ihn ..... [ mehr ] Index » Autoren » Philosophen biographisch
Humboldt, wilhelm vonNein, als Philosoph hat er sich nicht gesehen. Auch kam ihm wohl niemals in den Sinn, seine Studien der wahren Philosophie zuzuordnen, wie er sie verstand und zeitlebens mit der Philosophie Kants und ihrer Aufgabenstellung der Bestimmung der Grenzen reiner Vernunfterkenntnis identifizierte. Von ihr ..... [ mehr ] Index » Autoren » Philosophen biographisch
Jung, carl gustav "Was für eine Therapie man wähle, hängt davon ab. was man für ein Mensch ist« - diese Abwandlung des bekannten Fichteschen Mottos drängt sich geradezu auf angesichts der beiden Gründungsväter der modernen analytischen Psychologie. Sigmund Freud und J.. die beide gleichermaßen von der Wissenschaftl ..... [ mehr ] Index » Autoren » Philosophen biographisch
Nikolaus von kues, auch cusanus (d.i. nikolaus krebs)Obwohl aus einfachen bürgerlichen Verhältnissen stammend, machte N.v.K. eine für damalige Verhältnisse erstaunliche Karriere im Dienste der Kirche: Nikolaus V. ernannte ihn 1450 gegen den Willen des Landesherrn, Sigismund von Österreich, zum Bischof von Brixen. Zu diesem Zeitpunkt war er schon päps ..... [ mehr ] Index » Autoren » Philosophen biographisch
Ockham, wilhelm vonIn der Nacht des 26. Mai 1328 floh der große franziskanische Ordensgelehrte O. zusammen mit dem Ordensgeneral Michael von Cesena und Marsiglio von Padua vor dem päpstlichen Inquisinonsgericht von Avignon, wo Papst Johannes XXII. residierte, nach Pisa zu Kaiser Ludwig dem Bayern, um dem Tod in der Un ..... [ mehr ] Index » Autoren » Philosophen biographisch
Prodikos von keosP. gehört mit Hippias von Ehs zur zweiten Generation der Sophisten, nach Protagoras und Gorgias. P. ist der einzige der vier großen Sophisten der griechischen Aufklärung, über den Piaton keinen eigenen Dialog verfaßt hat: doch läßt er ihn im Protagoras auftreten und erwähnt ihn in vielen anderen Dia ..... [ mehr ] Index » Autoren » Philosophen biographisch
Schmitt, carlGeb. 11. 7. 1888 in Plettenberg; gest. 7. 4. 1985 in Plettenberg
»Er dachte nicht daran, den Macht- und Rechthabern seines Zeitalters ins Messer zu laufen. So sicherte er sich seinen Beobachterposten und brachte ein systematisches Gebäude von klarster gedanklicher Geschlossenheit zustande. In Furch ..... [ mehr ] Index » Autoren » Philosophen biographisch
Thales von miletTh., so läßt Piaton den Sokrates im Theaitetos berichten, sei, als er in astronomische Überlegungen versunken gewesen sei und dabei nach oben geblickt habe, in eine Zisterne gefallen. Da habe eine Magd im Spott zu ihm gesagt, daß er sich zwar darum bemühe, die Dinge des Himmels zu erkunden, das dag ..... [ mehr ] Index » Autoren » Philosophen biographisch
Theophrast von eresosSo wollen wir denn das Größere und Ursprünglichere zurückstellen und versuchen, über das Geringere zu sprechen.« Em solches methodisches Programm, mit dem der 24jährige Th. den empirischen Teil seines Vortrags Über das Feuer einleitet, ist im kleinasiatischen Assos im Kreis von Piatonschülern alles ..... [ mehr ] Index » Autoren » Philosophen biographisch
Die welt - christian hofmann von hofmannswaldauWas ist die Welt und ihr berühmtes Glänzen? Was ist die Welt und ihre ganze Pracht? Ein schnöder Schein in kurzgefaßten Grenzen, Ein schneller Blitz bei schwarzgewölkter Nacht, Ein buntes Feld, da Kummerdisteln grünen,
Ein schön Spital, so voller Krankheit steckt, Ein Sklavenhaus, da alle ..... [ mehr ] Index » Gedichte aus sieben Jahrhunderten Interpretationen
Morgenandacht - christian knorr von rosenrothMorgenglanz der Ewigkeit, Licht vom unerschöpften Lichte, Schick uns diese Morgenzeit Deine Strahlen zu Gesichte 5 Und vertreib durch deine Macht Unsre Nacht.
Die bewölkte Finsternis Müsse deinem Glanz entfliegen, Die durch Adams Apfelbiß 10 Uns, die kleine Welt, bestiegen, Daß wir, Herr, durch dei ..... [ mehr ] Index » Gedichte aus sieben Jahrhunderten Interpretationen
Thomas von aquinTh. gehört zu den bedeutendsten Gestalten der Pbilosophie-geschichte. Man zählt ihn zu den großen Svstematikem, die wie Aristoteles oder Hegel eine Epoche des Denkens zusammenfassen und diese auf einen abschließenden Höhepunkt bringen. In der Tat umfaßt das Werk des Th. eine große Breite der Fragest ..... [ mehr ] Index » Autoren » Philosophen biographisch
Thomas von kempenDie Bürger von Kempen verehren in Th. den größten Sohn ihrer Stadt. Das im Jahre 1659 gegründete Gymnasium der Stadt erhielt nach ihm den Namen »Thomaeum«. 1836 wurde in Kempen der Thomasverein gegründet. Dessen Mitglieder wollten Th. ein Denkmal setzen. Dies wurde 1901 in der Nähe seines Geburtshau ..... [ mehr ] Index » Autoren » Philosophen biographisch
Gefunden - johann wolfgang von goethe»Hübsch«, ist man beim Lesen dieser Zeilen versucht zu sagen, obschon mancher bei »Blümchen« und »Ã„uglein« und »Würzlein« die Lippen verziehen mag, denn das Niedliche steht heute nicht hoch im Kurs. Aber sie stammen schließlich von Goethe, es wird also was dran sein. Warum aber gerade dieses Gedich ..... [ mehr ] Index » Gedichte aus sieben Jahrhunderten Interpretationen
Schneider-courage - johann wolfgang von goetheDas unter den »epigrammatischen« Formen zu findende kleine Lied dürfte selbst Goethe-Kennern wenig bekannt sein; Erich Trunz hat es nicht einmal in die repräsentative »Hamburger Ausgabe« aufgenommen. Entstehungsdatum dürfte 1776 sein, in der Sammlung steht es zwischen »Stoßseufzer«, »Perfektibilität ..... [ mehr ] Index » Gedichte aus sieben Jahrhunderten Interpretationen
Der zauberlehrling - johann wolfgang von goetheHat der alte Hexenmeister Sich doch einmal wegbegeben! Und nun sollen seine Geister Auch nach meinem Willen leben. 5 Seine Wort' und Werke Merkt' ich und den Brauch, Und mit Geistesstärke Tu' ich Wunder auch.
Walle! walle 10 Manche Strecke, Daß zum Zwecke Wasser fließe,
Und mit reichem, v ..... [ mehr ] Index » Gedichte aus sieben Jahrhunderten Interpretationen
Willkommen und abschied - johann wolfgang von goetheEs schlug mein Herz, geschwind zu Pferde! Es war getan fast eh gedacht. Der Abend wiegte schon die Erde, Und an den Bergen hing die Nacht; 5 Schon stand im Nebelkleid die Eiche, Ein aufgetürmter Riese, da, Wo Finsternis aus dem Gesträuche Mit hundert schwarzen Augen sah.
Der Mond von einem Wolkenhü ..... [ mehr ] Index » Gedichte aus sieben Jahrhunderten Interpretationen
Mailied - johann wolfgang von goetheWie herrlich leuchtet Mir die Natur! Wie glänzt die Sonne! Wie lacht die Flur!
5 Es dringen Blüten Aus jedem Zweig Und tausend Stimmen Aus dem Gesträuch
Und Freud und Wonne 10 Aus jeder Brust. O Erd', o Sonne O Glück, o Lust,
O Lieb', o Liebe,
So golden schön
15 Wie Morgenwolken
Auf jenen Höhn ..... [ mehr ] Index » Gedichte aus sieben Jahrhunderten Interpretationen
An den mond - johann wolfgang von goetheFüllest wieder Busch und Tal Still mit Nebelglanz, Lösest endlich auch einmal Meine Seele ganz;
5 Breitest über mein Gefild Lindernd deinen Blick, Wie des Freundes Auge mild Über mein Geschick.
Jeden Nachklang fühlt mein Herz 10 Froh- und trüber Zeit,
Wandle zwischen Freud' und Schmerz In der Ei ..... [ mehr ] Index » Gedichte aus sieben Jahrhunderten Interpretationen
Prometheus - johann wolfgang von goetheBedecke deinen Himmel, Zeus,
Mit Wolkendunst!
Und übe, Knaben gleich,
Der Disteln köpft,
An Eichen dich und Bergeshöhn! 5
Mußt mir meine Erde
Doch lassen stehn,
Und meine Hütte,
Die du nicht gebaut,
Und meinen Herd, 10
Um dessen Glut
Du mich beneidest ..... [ mehr ] Index » Gedichte aus sieben Jahrhunderten Interpretationen
Weizsäcker, carl friedrich von»Zu meinem 12. Geburtstag, im Juni 1924. wünschte ich mir eine drehbare, also aut Tag und Stunde einstellbare Sternkarte. Mit meiner Karte entwich ich von den Menschen in die warme, wunderbare Sternennacht, ganz allein. Das Erlebnis einer solchen Nacht kann man in Worten nicht wiedergeben, wohl aber ..... [ mehr ] Index » Autoren » Philosophen biographisch
Zenon von eleaÜber sein Leben ist kaum mehr bekannt als über das seines Lehrers Parmenides. Wie dieser ist er im süditalienischen Elea gebürtig, wo er sich wohl auch lange Zeit aufhält. Einen Besuch in Athen bezeugen Piaton und Plutarch: dort hören ihn angeblich Perikles, Kallias und Sokrates. Sein Werk, eine S ..... [ mehr ] Index » Autoren » Philosophen biographisch
Frische fahrt - joseph von eichendorffLaue Luft kommt blau geflossen, Frühling, Frühling soll es sein! Waldwärts Hörnerklang geschossen, Mut'ger Augen lichter Schein; 5 Und das Wirren bunt und bunter Wird ein magisch wilder Fluß, In die schöne Welt hinunter Lockt dich dieses Stromes Gruß.
Und ich mag mich nicht bewahren! 10 Weit von
eu ..... [ mehr ] Index » Gedichte aus sieben Jahrhunderten Interpretationen
Mondnacht - joseph von eichendorffEs war, als hätt der Himmel Die Erde still geküßt, Daß sie im Blütenschimmer Von ihm nun träumen müßt.
Die Luft ging durch die Felder, 5 Die Ähren wogten sacht, Es rauschten leis die Wälder, So sternklar war die Nacht.
Und meine Seele spannte Weit ihre Flügel aus, 10
Flog durc ..... [ mehr ] Index » Gedichte aus sieben Jahrhunderten Interpretationen
Sehnsucht - joseph von eichendorffEs schienen so golden die Sterne, Am Fenster ich einsam stand Und hörte aus weiter Ferne Ein Posthorn im stillen Land. Das Herz mir im Leib entbrennte, Da hab ich mir heimlich gedacht: Ach, wer da mitreisen könnte In der prächtigen Sommernacht!
Zwei junge Gesellen gingen
Vorüber am Bergeshang,
Ic ..... [ mehr ] Index » Gedichte aus sieben Jahrhunderten Interpretationen
Das grab im busento - august von platenNächtlich am Busento lispeln bei Cosenza dumpfe Lieder;
Aus den Wassern schallt es Antwort, und in Wirbeln klingt es wieder!
Und den Fluß hinauf, hinunter ziehn die Schatten tapfrer Goten, Die den Alarich beweinen, ihres Volkes besten Toten.
5 Allzufrüh und fern der Heimat mußten hier sie ihn beg ..... [ mehr ] Index » Gedichte aus sieben Jahrhunderten Interpretationen
Der knabe im moor - annette von droste-hülshoffO schaurig ists übers Moor zu gehn, Wenn es wimmelt vom Heiderauche, Sich wie Phantome die Dünste drehn Und die Ranke häkelt am Strauche, 5 Unter jedem Tritte ein Quellchen springt, Wenn aus der Spalte es zischt und singt, O schaurig ists übers Moor zu gehn, Wenn das Röhricht knistert im Hauche!
Fe ..... [ mehr ] Index » Gedichte aus sieben Jahrhunderten Interpretationen
Die musik kommt - detlev von liliencronKlingling, bumbum und tschingdada. Zieht im Triumph der Perserschah? Und um die Ecke brausend brichts Wie Tubaton des Weltgerichts, 5 Voran der Schellenträger.
Brumbrum, das große Bombardon, Der Beckenschlag, das Helikon, Die Piccolo, der Zinkenist, Die Türkentrommel, der Flötist, 10 Und da ..... [ mehr ] Index » Gedichte aus sieben Jahrhunderten Interpretationen
Vorfrühling - hugo von hofmannsthalEs läuft der Frühlingswind Durch kahle Alleen, Seltsame Dinge sind In seinem Wehn.
5 Er hat sich gewiegt, Wo Weinen war, Und hat sich geschmiegt In zerrüttetes Haar.
Er schüttelte nieder 10 Akazienblüten
Und kühlte die Glieder, Die atmend glühten.
Lippen im Lachen Hat er berührt, 15 Die weichen ..... [ mehr ] Index » Gedichte aus sieben Jahrhunderten Interpretationen
Was ist die welt? - hugo von hofmannsthalWas ist die Welt? Ein ewiges Gedicht, Daraus der Geist der Gottheit strahlt und glüht, Daraus der Wein der Weisheit schäumt und sprüht, Daraus der Laut der Liebe zu uns spricht
5 Und jedes Menschen wechselndes Gemüt, Ein Strahl ists, der aus dieser Sonne bricht, Ein Vers, der sich an tausend andre ..... [ mehr ] Index » Gedichte aus sieben Jahrhunderten Interpretationen
Lob der spatzen - carl zuckmayerGrau mit viel braun und wenig weißen Federn, Das Männchen auf der Brust mit schwarzem Fleck, Sie leben unter Palmen, Fichten, Zedern, Und auch in jedem Straßendreck.
5 In Ingolstadt und in der City Boston.
Am Hoek van Holland und am Goldnen Hörn Ist überall der Spatz auf seinem Posten Und fürcht ..... [ mehr ] Index » Gedichte aus sieben Jahrhunderten Interpretationen
Legende von der entstehung des buches taoteking auf dem weg des laotse in die emigration - bertolt brechtl
Als er Siebzig war und war gebrechlich,
Drängte es den Lehrer doch nach Ruh.
Denn die Güte war im Lande wieder einmal schwächlich,
Und die Bosheit nahm an Kräften wieder einmal zu.
Und er gürtete den Schuh. 5
2 Und er packte ein, was ..... [ mehr ] Index » Gedichte aus unserer Zeit - Interpretationen
Auf eine weise des joseph freiherrn von eichendorff - peter rühmkorfIn meinem Knochenkopfe da geht ein Kollergang, der mahlet meine Gedanken ganz außer Zusammenhang.
Mein Kopf ist voller Romantik, 5
meine Liebste nicht treu — Ich treib in den Himmelsatlantik und lasse Stirnenspreu.
Ach, war ich der stolze Effendi, Der Gei- und Tiger hetzt, ..... [ mehr ] Index » Gedichte aus unserer Zeit - Interpretationen
Kleines ruhmesblatt für alexander graf von faber castell - reiner kunze1
Als wir zu beginn der sechziger jähre nach Greiz in Thüringen gezogen waren, sagte eines morgens die briefträgerin: »Was die leute so reden, herr Kunze.« Sie wollte sich nicht nur der post entledigen, und ich ermutigte sie. »Sie hätten eine so tüchtige frau«, sagte sie. »Stimmt«, sagte ich.
»Jed ..... [ mehr ] Index » Gedichte aus unserer Zeit - Interpretationen
Kleines ruhmesblatt für alexander graf von faber castellDie seele hat ihren sitz in der nähe des herzens
Mit jedem bäum, dessen wipfel s ausdünnt, treibt in der seele er angstnadeln
In der nähe des herzens verschanzt er die tümpel seiner uferau, echos gewesener landschaft,
10 und steckt an den wald sich letztes reihersilber
Das ergebnis des p ..... [ mehr ] Index » Gedichte aus unserer Zeit - Interpretationen
Im falle von deleuzeIm Falle von Deleuze, Lyotard, Foucault und Rorty wird man jedoch stets von neuem an die ausweglose Situation von Musils Protagonistin Diotima erinnert: »Jedesmal, wenn Diotima sich beinahe schon für eine solche Idee entschieden hätte, mußte sie bemerken, daß es auch etwas Großes wäre, das Gegenteil ..... [ mehr ] Index » Moderne / Postmoderne Literatur » Postmoderne Philosophien als Kritiken der Moderne
Postmoderne sozialphilosophie und das ende der meta-erzählungen: von koucault, deleuze und lyotard zu vattimo und rortyWer seit Jahren die postmodernen Debatten über das »linde der Melaerzählungen« verfolgt, der mag sich bisweilen verwundert fragen, weshalb Albert Camus nicht als der eigentliche Initiator dieser Auseinandersetzungen erkannt und genannt wird. Möglicherweise hängt diese Zurückhaltung mit der Forderung ..... [ mehr ] Index » Moderne / Postmoderne Literatur » Postmoderne Philosophien als Kritiken der Moderne
Erkenntnistheorie ii: sprache, begriff, partikularität -von deleuze und derrida zu vattimoEine Darstellung poslmodemer Erkenntnistheorie wäre unvollständig, wenn sie nicht die »sprachliche Wende« in Betracht zöge, die ganz wesentlich zur Stärkung der neuromanlischen und vor allem nietzscheanischen Partikularisierungs- und Pluralisierungs-lendenzen beitrug. Die beiden Werke von Gilles Del ..... [ mehr ] Index » Moderne / Postmoderne Literatur » Postmoderne Philosophien als Kritiken der Moderne
Jenseits von wahrheit und subjekt: pluralismus, partikularisinus, indifferenz und ideologieDie Kehrseite des postmodernen Spiels wird uns mit aller Brutalität vom spanisch-katalanischen Autor Felix de Azüa und mit größter Subtilität vom Österreicher Christoph Ransmayr vor Augen geführt. Während Azüa in seiner Historie! Je un idiota contada por el mismo o Kl contenido de Ui felicidad ein ..... [ mehr ] Index » Moderne / Postmoderne Literatur » Von der modernen zur postmodernen Literatur: Ambivalenz, Indifferenz und Ideologie
'konnotation' und 'polyisotopie' als fundamentale verfahren von literaturEine der sinnfälligen Besonderheiten literarischer Zeichenkomplexe bzw. Diskurse ist ihre Tendenz zur Mehrdeutigkeit. Will man diese unmittelbare und zunächst einmal noch vortheoretische Erfahrung semiotisch-theoretisch reformulieren, dann ist festzustellen, daß unter einem Signifikanten verschieden ..... [ mehr ] Index » Literaturtheorien » Semiotik und Interdiskursanalyse
Das goldene hörn von gallehusEk Hlewagastir Holtingar Ich, Hlewagast, der Holting,
horna tawido das Hörn machte
Die einzigen erhaltenen poetischen Erzeugnisse aus der Zeit vor der Völkerwanderung, wenn auch in späterer Aufzeichnung, sind die beiden Merseburger Zaubersprüche, so ..... [ mehr ] Index » GERMANISCHES ERBE
Heinrich von kleist (i777-i8ii)Hölderlins Dichtung entrückte die Deutschen ins Reich der idealischen Sehnsucht, war Flamme des reinen Dichtergeistes, Kleists Werk wurzelt mitten im Felde des Lebens, ist Tat eines Genius, der sein Volk in verwirrter Zeit begleiten und aufrichten wollte.
Der 1777 zu Frankfurt an der Oder Geborene ..... [ mehr ] Index » ZWISCHEN KLASSIK UND ROMANTIK
Novelle von heinrich von kleistNovelle
Kleist ist in keinem seiner Stücke Ideendramatiker, sondern immer Wirklichkeitsdichter. Dies trifft genauso für seine Prosawerke zu. 'Es gibt im deutschen Schrifttum keine Novellen, deren Form und Vortrag so konzentriert, so kristallisch sind wie diejenigen Kleists." . Zu einer Zeit, da man ..... [ mehr ] Index » ZWISCHEN KLASSIK UND ROMANTIK
Novalis (friedrich von hardenberg, i772-i80i)Der bedeutendste dichterische Geist der Frühromantik, ja der Inbegriff des Romantikers überhaupt, war der frühvollendete Novalis. Seine dichterische Begabung entzündete sich an dem frühen Tod seiner jugendlichen Braut, die er nur um wenige Jahre überlebte. In seinen 'Hymnen an die Nacht" rührt Noval ..... [ mehr ] Index » DIE DEUTSCHE ROMANTIK
Ludwig achim von arnim (i78i-i83i)In 'Des Knaben Wunderhorn" sammelten Brentano und Arnim eine Fülle von Liedern, die sowohl aus dem Volke stammten wie auch für das Volk gedacht waren. Gerade die Tatsache, daß sie selbst auch einige Strophen und ganze Gedichte einstreuten, verlieh der Sammlung ihr eigenes Gepräge. Goethe, dem die be ..... [ mehr ] Index » DIE DEUTSCHE ROMANTIK
Joseph freiherr von eichendorff (i788-i857)Von allen Romantikern ist der Schlesier Eichendorff der volkstümlichste geworden.
Auf Schloß Lubowitz bei Ratibor geboren, blieb er seiner Heimat und ihren Wäldern sein ganzes Leben lang verhaftet, selbst dann noch, als sein väterlicher Besitz in andere Hände überging. Er studierte in Halle und Hei ..... [ mehr ] Index » DIE DEUTSCHE ROMANTIK
Adalbert von chamisso (i78i-i838)Chamisso, der auf Schloß Boncourt in der Champagne geboren wurde und mit seinen vor der Revolution flüchtenden Eltern in Berlin eine zweite Heimat fand, war einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit. In seiner Lyrik, so in dem von Robert Schumann vertonten Zyklus 'Frauenliebe und -leben" i ..... [ mehr ] Index » DIE DEUTSCHE ROMANTIK
Max von schenkendorf (i783-i8i7)Mutterspradie, Mutterlaut. Wie so wonnesam, so traut! Erstes Wort, das mir erschallet, Süßes, erstes Liebeswort, Erster Ton, den ich gelallet, Klingest ewig in mir fort.
Wie Körner war auch Max von Schenkendorf Sänger und Kämpfer zugleich. Der aus Tilsit stammende, in Koblenz verstorbene Dichter ..... [ mehr ] Index » DIE DEUTSCHE ROMANTIK
August graf von platen-hallermünde (i796-i835)Wer je die Schönheit angeschaut mit Augen, Ist dem Tode schon anheimgegeben, Wird für keinen Dienst auf Erden taugen, Und doch wird er vor dem Tode beben, Wer je die Schönheit angeschaut mit Augen!
Gleich dem ihm befreundeten Rückert war Platen ein Sprach- und Formkünstler hohen Grades. Schon di ..... [ mehr ] Index » DIE DEUTSCHE ROMANTIK
Von der romantik zum realismusTrotz aller Gegensätzlichkeiten hatten Klassik und Romantik etwas sehr Wesentliches gemeinsam: die Bindung an bestimmte Ideen . In der Klassik dominierten die Ideen der Freiheit, der Menschlichkeit und der Sittlichkeit; in der Romantik traten die Ideen der Sehnsucht, der Frömmigkeit, der Vaterlandsl ..... [ mehr ] Index » VON DER ROMANTIK ZUM REALISMUS
Im abstände folgt mörike von den lyrikern dieser zeit der unglückliche - deutsch-ungar- nikolaus lenau (niembsch von strehlenau), i802-i850.
Auch Lenau fand den Ausgleich zwischen romantischem Wesen und der wirklichen Welt nur in seiner Dichtung. Er hat den Sprung aus der romantischen Befangenheit seines Wesens in die Realität der Welt um 1840 wohl gewagt und ist nach Amerika gegangen, um Farmer zu werden; aber vor der
Wirklichkeit ..... [ mehr ] Index » VON DER ROMANTIK ZUM REALISMUS
Annette von droste-hülshoff (i797-i848)Spät wuchs der Ruhm der größten Dichterin Deutschlands, aber er wuchs ständig, und während die glänzenden Sterne am Dichterhimmel ihrer Zeit wie Heine, Geibel und Freiligrath verblaßten, stieg leuchtend ihr Gestirn empor.
In ihrem äußeren Leben noch ganz der biedermeierliche Mensch - von sorgfältig ..... [ mehr ] Index » VON DER ROMANTIK ZUM REALISMUS
Aug. heinrich hoffmann von fallersleben (i798-i874)ließ 'Unpolitische Lieder" erscheinen, die ihn den Lehrstuhl für Germanistik kosteten, den er an der Universität Breslau innegehabt hatte. Als Verfasser der deutschen Nationalhymne 'Deutschland, Deutschland über alles", deren Text er am 26. 8. 1841 auf Helgoland schrieb und die er zuerst als Flugbl ..... [ mehr ] Index » VON DER ROMANTIK ZUM REALISMUS
Marie von ebner-eschenbach (i830-i9i6).Schon in den 'Neuen Erzählungen" mit der Geschichte von drei adeligen Originalen 'Die Freiherrn von Gemperlein" erreichte Marie von Ebner-Eschenbach künstlerische Vollendung. 1881 folgte die meisterhafte Geschichte vom Schicksal eines alternden Mädchens, das seinen liebsten Besitz, eine Uhrensammlu ..... [ mehr ] Index » VON DER ROMANTIK ZUM REALISMUS
Detlev von liliencron (i844-i909)zu echtem Leben. Er ist seit langem wieder der erste echte deutsche Lyriker, dem die Welt zum lyrischen Erlebnis geworden ist. Ursprünglich preußischer Offizier, mußte er wegen Schulden den Dienst quittieren und lebte bald in München, bald in Berlin oder Altona, abseits der literarischen Kreise, äuß ..... [ mehr ] Index » VOM NATURALISMUS ÜBER DIE JAHRHUNDERTWENDE » Der Impressionismus
Lulu von strauss und torney (i873-i956).Ihre Stärke liegt vor allem in der Ballade, die sie mit dramatischer Wucht zur 'Stimmungsballade" steigert. Als Beispiel diene 'Der Seefahrer":
Der Schiffsraum aber barst mit schwerem Knall, In greller Lohe Bug und Heck und Masten, Hoch bäumt nach Backbord sich der alte Kasten, Die Bö posaunt - ein ..... [ mehr ] Index » VOM NATURALISMUS ÜBER DIE JAHRHUNDERTWENDE » Der Impressionismus
Börries freiherr von münchhausen (i874-i945).Als Beispiel diene 'Bauernaufstand":
Dem Ritter fuhr ein Schlag ins Gesicht
Und ein Spaten zwischen die Rippen-----
Er brachte das Schwert aus der Scheide nicht, Und nicht den Fluch von den Lippen.
Aufrauschte die Flamme mit aller Kraft,
Brach Balken, Bogen und Bande,----
Ja, gnade dir Gott, d ..... [ mehr ] Index » VOM NATURALISMUS ÜBER DIE JAHRHUNDERTWENDE » Der Impressionismus
Hugo von hofmannsthal (i874-i929)verbindet in bewundernswerter Weise die Kultur des alten Österreich mit weltmännisch-abendländischer Bildung. Achtzehnjährig schrieb er den 'Tod des Tizian" und ein Jahr darauf das dichterische Kleinod 'Der Tor und der Tod".
Die Stoffe der späteren Werke entlehnte Hofmannsthal vielfach älteren Di ..... [ mehr ] Index » VOM NATURALISMUS ÜBER DIE JAHRHUNDERTWENDE » Der Symbolismus
Carl sternheim (i878—i942).Selbst aus wohlhabenden bürgerlichen Kreisen stammend, verspottete er in seiner satirischen Sammlung 'Aus dem bürgerlichen Heldenleben" die wehrlosen Opfer einer Gesellschaftsform, die er für krank und entartet hielt. In dem Lustspiel 'Die Hose" karikierte er den Typ eines ehrsüchtigen kleinen Beam ..... [ mehr ] Index » DAS ZWANZIGSTE JAHRHUNDERT » Drama
Fritz von unruh (geb. i885)brachte nach früheren erfolgreichen Bühnenwerken erst der Krieg die tiefste Erschütterung, aus der heraus er ein neues Menschenbild gewann. In der ergreifenden Erzählung 'Opfergang" klingt die Hoffnung auf eine neue Menschheit an. In den Dramen 'Ein Geschlecht" , 'Platz" und 'Dietrich" rechnet de ..... [ mehr ] Index » DAS ZWANZIGSTE JAHRHUNDERT » Drama
Gertrud von le fort (geb. i876).Einer ihrer tiefsten Romane ist die 'Magdeburgische Hochzeit", in der das Schicksal der von Tilly eroberten Reichsstadt in symbolischem Zusammenhang steht mit der auseinandergerissenen und erst im Elend wieder vereinigten Liebe eines jungen Paares.
Ihr Hauptwerk, 'Das Schweißtuch der Veronika", sch ..... [ mehr ] Index » DAS ZWANZIGSTE JAHRHUNDERT » Zwischen den beiden Weltkriegen
Carl zuckmayer (geb. i886).Er begann mit einem derbsinnlichen Lustspiel 'Der fröhliche Weinberg" , um sich bald dem Problem der tragisch-komischen Persönlichkeit zuzuwenden. Berühmt wurde vor allem sein 'Hauptmann von Köpenick" , in welchem er zwei Erzübel der Deutschen anprangerte: Bürokratismus und Uniformkult.
Im Mittelpu ..... [ mehr ] Index » DAS ZWANZIGSTE JAHRHUNDERT » Drama der Zeit
Heimito von doderer (i896—i966)dar. Er steht deutlich unter dem Einfluß von Robert Musil. Die Gestalten seiner Romane sind Repräsentanten einer untergehenden Gesellschaft, der ehemaligen k. u. k. Monarchie Österreich. Vor diesem historischen Hintergrund spielt sich in seinem wohl bedeutendsten Roman 'Die Strudlhofstiege" das Sc ..... [ mehr ] Index » DAS ZWANZIGSTE JAHRHUNDERT » Nach 1945
Robert walser: »jakob von gunten. ein tagebuch« (i909) - bericht eines künftigen dienersVon Vorschriften umstellt
Den literarischen Rang des 1878 im schweizerischen Biel geborenen Robert Walser haben Autoren wie Robert Musil, Hermann Hesse, Walter Benjamin und vor allem Franz Kafka früh erkannt. Doch läßt sich Walser, bei seinem ständigen Rollenwechsel, in seinem Werk und im Wandel ..... [ mehr ] Index » Roman Chronik
Heimito von doderer: »die strudlhofstiege oder melzer und die tiefe der jahre« (i95i) - eine wien-legendeBühne des Lebens
Anderen Rang und andere Färbung als in der Literatur Deutschlands und der Schweiz haben Vergangenheit und Geschichte in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Übernimmt in der Schweiz das Jahrhundert eine gefestigte demokratische Staatsform und reicht sie an das nä ..... [ mehr ] Index » Roman Chronik
Alfred döblin: »hamlet oder die lange nacht nimmt ein ende« (i956) - ein füllhorn von geschichtenDie bohrende Frage nach der Schuld
»Es lebe der Döblinismus!« So schreiben im Jahre 1913 auf der Rückreise nach Paris Guillaume Apollinaire und Robert Delaunay, die Wortführer der avantgardistischen Literatur und Malerei in Frankreich, an Döblin. In den Hauptstädten der europäischen Kultur hatte ..... [ mehr ] Index » Roman Chronik
Heinrich von kleistHeinrich von Kleists literarische Bedeutung wurde erst Jahre nach seinem Tode erkannt und begriffen. Er war, wie Thomas Mann ihn charakterisiert, 'völlig einmalig, aus aller Hergebrachtheit und Ordnung fallend, radikal in der Hingabe an seine exzentrischen Stoffe bis zur Tollheit, bis zur Hysterie, ..... [ mehr ] Index » ZWISCHEN KLASSIK UND ROMANTIK
Der widerstreit von ich und gesellschaftDer Österreicher Robert Musil hatte zwar mit seiner Schülergeschichte Die Verwirrungen des Zöglings Törless beim Publikum und bei der Kritik einen frühen Erfolg, aber dieser Erfolg wiederholte sich nicht für die späteren Werke. Die Diskussion um die Bedeutung des Musilschen Romanwerks insgesamt s ..... [ mehr ] Index » Gegenströmungen zum Naturalismus (ca. 1890-1918)
Erster teil: literatur in der weimarer republik von der republik in die diktaturIn der kurzen Zeitspanne zwischen dem 3. und 9. November 1918 war die
Monarchie verschwunden und Deutschland eine Republik geworden, zumindest dem Namen nach. Am 3. November weigerten sich in Kiel über 40 000 Matrosen, auf Befehl der Heeresleitung - ohne Zustimmung der Reichsregierung - gegen Engla ..... [ mehr ] Index » Von der Weimarer Republik bis zum Ende des Dritten Reiches
Zur geschichte der auslegung von den anfängen bis zu lutherJeder Versuch einer Skizze der hermeneutischen Positionen und Modelle könnte den falschen Eindruck hervorrufen, es gebe eine kontinuierliche Entwicklung von den Ursprüngen der griechischen Philosophie bis zu den >Zielformen< der zeitgenossischen Hermeneutik von Hans-Georg Gadamer und Paul Ricceur. G ..... [ mehr ] Index » Grundfragen der Textanalyse » Hermeneutische Modelle
Zur geschichte der hermeneutik von luther bis schleiermacherDie außerordentliche Bedeutung Martin Luthers für den Fortschritt der Auslegungskunst ist nicht zu bezweifeln und schon von Karl Holl prägnant charakterisiert worden . Gerhard Ebe-ling hat in einer grundlegenden Untersuchung Luthers Schriftprinzip aus dessen exegetischen Schriften abgeleitet . Natür ..... [ mehr ] Index » Grundfragen der Textanalyse » Hermeneutische Modelle
Von der werkinterpretation zur form- und funktionsanalyse im soziokulturellen kontextWolfgang Kayser gehört mit Staiger zu den Hauptvertretern der Werkinterpretation. Sein erstmals 1948 erschienenes Buch »Das sprachliche Kunstwerk« war für Generationen von Germanistinnen und Germanisten eine Einführung in die Literaturwissenschaft oder mindestens eine Einführung in die Werkinterpret ..... [ mehr ] Index » Verfahren der Textanalyse » Formen - textimmanenter - Analyse
Zur kritischen diskussion von isers konzeptenSchon Hans Ulrich Gumbrecht fragte 1977 in seiner Rezension von »Der Akt des Lesens«, ob es nun möglich werde, die Wirkungsstruktur einzelner Texte verbindlich zu beschreiben . Eine solche universal gültige Beschreibung des Wirkungspotentials eines Textes wäre aber kaum etwas anderes als die >objekt ..... [ mehr ] Index » Verfahren der Textanalyse » Wirkungsästhetik
Zur bestimmung von begriff und gegenstandForschungsarbeiten zur Theorie, Praxis und Rezeption der Übersetzung haben in den letzten vier Jahrzehnten international immer mehr an Bedeutung und Umfang gewonnen, so daß die zahlreichen Publikationen zum Thema kaum mehr überschaubar sind. Dabei bleibt die Beschäftigung mit Fragen der Übersetzung ..... [ mehr ] Index » Grundfragen der Textrezeption » Übersetzungstheorie, Übersetzungswissenschaft, Übersetzungsforschung
Literaturgeschichtsschreibung von der antike bis ins i6. jahrhundertAuch wenn man von einer Literaturgeschichtsschreibung im engeren Sinn erst seit dem späten 18. Jahrhundert sprechen darf, läßt sich ihre Entstehung über die altphilologischen Disziplinen seit dem
Humanismus bis in die Antike zurückverfolgen. Das erste überlieferte Modell findet sich im 4. Kapitel ..... [ mehr ] Index » Grundfragen der Textrezeption » Literaturgeschichtsschreibung
Wertung von literaturUnter dem Begriff »Wertung« ist eine Handlung zu verstehen, mit der ein Subjekt einem Objekt die Eigenschaft zuordnet, in bezug auf einen bestimmten Maßstab, einen Wert, positiv oder negativ zu sein. Ein Text ist demnach nicht an sich wertvoll oder auch wertlos, sondern wird es erst, wenn man ihn a ..... [ mehr ] Index » Grundfragen der Textrezeption » Literarische Wertung und Kanonbildung
Von der künstlerischen kritik zur kritik als institutionDas Bedürfnis, auf Kunst zu reagieren und sich über die Erfahrung von Kunst auszutauschen, ist sicher so alt wie diese selbst. Wir wissen wenig darüber, wie die Zuhörer der homerischen Epen, die Zuschauer der attischen Tragödie oder das Publikum des höfischen Romans im Mittelalter ihre Erlebnisse ar ..... [ mehr ] Index » Komparatistik » Literaturkritik
Kunst kommt von kunstDie Musik, die Literatur, die Malerei, sie alle kennen ja die Variation von Themen, das Zitat, die Weiterführung von Gedanken, die ein Vorgänger entwickelt hat. Die Kunst insgesamt gleicht darin einem unendlichen Teppich, an dem immerzu fortgewebt wird. Da nimmt jemand ein vorgegebenes Muster auf un ..... [ mehr ] Index » Schreiberlust und Dichterfrust » Die Karte der »Schatzinsel«
Geburt und existenz von buchpersonen sowie einige bemerkungen zum stilIn dem Gedicht »Der Zauberlehrling« von Johann Wolfgang Goethe erlebt ein Nachwuchsmagier eine Katastrophe. Erst geht noch alles gut: Mit einem Zauberspruch verwandelt er einen Besen in einen Wasserträger, obwohl er noch nicht ohne Hilfe seines Meisters zaubern darf. Als der Besen aus dem nahen Flu ..... [ mehr ] Index » Schreiberlust und Dichterfrust » Eigenwillige Figuren
Karl mays verwechslung von ich und »ich«Obwohl er sich seiner Ersatzfigur sehr nah fühlte, trat Goethe nie ernsthaft als Werther auf und spielte nur dann und wann mit der Rolle. Ein anderer ging da einige Schritte weiter. Es war der Abenteuerschriftsteller Karl May , der ganz besonders unter der Verwechslung seiner selbst mit seinen Helde ..... [ mehr ] Index » Schreiberlust und Dichterfrust » Ich ist ein anderer
Die bedeutung von vorüberlegungen und wie sie fehlschlagen könnenWenn mir mal wieder die Zeit davonläuft, wenn ich die Gliederung eines Buches zum zehnten Mal ändere oder wenn ich statt in Bamberg in Amberg lande, obwohl ich doch in jedem Fall vorher die Termine, das Buch, die Reise gut geplant habe, dann denke ich an eine Strophe von Bertolt Brecht :
Ja, mach n ..... [ mehr ] Index » Schreiberlust und Dichterfrust » Ja, mach nur einen Plan
Arbeits-zzeitplan von paul maarMan entnimmt ihm, wie viele Seiten der Autor pro Tag schreiben muss, um rechtzeitig fertig zu werden. Am Anfang sieht es noch ganz gut aus, aber dann stockt die Arbeit und Maar macht gleichsam Seiten-Schulden, die er erst am Ende gerade noch ausgleichen kann.
Solche Arbeitspläne gibt es schon lan ..... [ mehr ] Index » Schreiberlust und Dichterfrust » Ja, mach nur einen Plan
Die recherche: von teilnehmender beobachtung, tratsch und ausführlicher lektüreWie aber schreibt man realistisch? Nehmen wir an, du willst einen Roman über eine TV-Serien-Schauspielerin verfassen. Es soll um hinterhältige Gemeinheiten gehen, die ihr von neidischen Kollegen angetan werden, also richtiges »TV-Mobbing«. Sie soll mit Drogen Probleme bekommen. Der Beleuchter soll s ..... [ mehr ] Index » Schreiberlust und Dichterfrust » Der Autor auf der Lokomotive
Gestohlene stunden und gewonnene zeit: der alltag von autorinnenWenn dagegen die Dichterin und Erzählerin Marie Luise Kaschnitz im Cafe schrieb, bedeutete es für sie eine kleine Flucht aus dem Hausfrauen- und Mutteralltag. Sie verstand es als wichtigste Aufgabe, für die Familie da zu sein. Ihre literarischen Werke entstanden so zuweilen in gestohlenen Momenten: ..... [ mehr ] Index » Schreiberlust und Dichterfrust » Vormittag eines Schriftstellers
Von einflussreichen schreibwerkzeugen, unentbehrlichen hilfsmitteln und erschöpften arbeitsräumenDen Geruch der Tinte mag ich sehr. Fast riecht sie so nachtschwarz, wie sie schimmert, da im Tintenglas, aus dem ich meinen Füller fülle. Ob das die Worte, die ich gerade hinschreibe, beeinflusst? Ich weiß es nicht. Vielleicht merkst du ja einen Unterschied: Die eine Hälfte dieses Buches entstand an ..... [ mehr ] Index » Schreiberlust und Dichterfrust » Zettels Traum im eigenen Zimmer
Von gänsen, tintenkochern und hermes in zweierlei gestaltMan weiß: Durch ihr Schnattern vertrieben Gänse schon Feinde und Diebe. Aber das Kratzen der Federkiele, die man jahrhundertelang zum Schreiben verwendete, vertrieb auch die poetischen Gedanken: »... denn es war mir einigemal begegnet, dass das Schnarren und Spritzen der Feder mich aus meinem nacht ..... [ mehr ] Index » Schreiberlust und Dichterfrust » Zettels Traum im eigenen Zimmer
Wie autoren sich von rauschmitteln anregen lassenDer eine hört Barockmusik, die andere raucht, der Nächste trinkt, die Übernächste braucht schlechtes Wetter, um schreiben zu können, jemand stimuliert sich mit faulen Äpfeln und ein anderer mit Verliebtheit. So viele Dichter es gibt, so viele Rezepte gibt es, sich in Schreibstimmung zu bringen oder ..... [ mehr ] Index » Schreiberlust und Dichterfrust » Sex and Drugs and Rock'n'Roll
Die vorteile und die bedingungen von auftragswerkenDa scheint es doch gar nicht so schlecht, wenn man einen klar definierten Auftrag bekommt, also in etwa: Bitte schreiben Sie mir einen Roman mit 24 Kapiteln und 256 Seiten, in dem ein Unfall vorkommt. Das klingt erst einmal nicht nach Kunst. Schließlich ist ein Autor kein Schreiner, der 37 Sprossenf ..... [ mehr ] Index » Schreiberlust und Dichterfrust » Brotlose Kunst
Die langsame entstehung von mittelerdeDer Anfang dieses Kapitels aber zitiert aus »Ainulindale«, dem Beginn des Buches »Das Silmarillion«. Es ist die Schöpfungsgeschichte, wie sie sich John R. R. Tolkien ausgedacht hat. Aus Musik entsteht bei ihm eine Welt, die er Mittelerde nennt. Tolkien breitet im »Silmarillion« gleichsam die sagenha ..... [ mehr ] Index » Schreiberlust und Dichterfrust » Schöpfungsgeschichten
Eine eigene welt, doch ganz von dieser weltDer Franzose Honore de Balzac wurde eher aus Zufall ein literarischer Weltenschöpfer. Seine Romane entstanden, wie im Kapitel »Brotlose Kunst« zu lesen ist, sehr rasch. Nach einigen Büchern fiel ihm auf, dass die Figuren und Zustände, die er in seinen Romanen beschrieb, als Teile eines Zeitgemäldes ..... [ mehr ] Index » Schreiberlust und Dichterfrust » Schöpfungsgeschichten
Ein eigenes territorium von der größe einer briefmarkeEin bisschen ähnlich arbeitete der Amerikaner William Faulkner, der freilich nicht die ganzen USA als Gegenstand wählte, sondern sein kleines Herkunftsgebiet, das er in veränderter Form neu und doch getreu erschuf: »Angefangen mit >Sartoris< [so heißt sein dritter Roman] entdeckte ich, dass es sich ..... [ mehr ] Index » Schreiberlust und Dichterfrust » Schöpfungsgeschichten
Abwerfen von ballastAls Beispiel taugt ein Vierzeiler Bertolt Brechts, das Gedicht Meine Mutter, geschrieben auf den Tod der Mutter im Jahre 1920:
Als sie nun aus war, ließ man in Erde sie Blumen wachsen, Falter gaukeln darüber hin ... Sie, die Leichte, drückte die Erde kaum Wieviel Schmerz brauchte es, bis sie so lei ..... [ mehr ] Index » Stationen der deutschen Lyrik » Das Gedicht: Entschlackte Sprache
Christian hofmann von hofmannswaldau (i6i7-i679): die welt - alles ist blendwerkDie Welt
Was ist die Welt, und ihr berühmtes Gläntzen?
Was ist die Welt und ihre gantze Pracht?
Ein schnöder Schein in kurtz-gefaßten Grenzen,
Ein schneller Blitz bey schwartz-gewölckter Nacht;
Ein buntes Feld, da Kummer-Disteln grünen;
Ein schön Spital, so voller Kranckheit steckt.
Ein Sclav ..... [ mehr ] Index » Stationen der deutschen Lyrik » Unter dem Damoklesschwert der Zeit
Joseph freiherr von eichendorff (i788-i857): sehnsucht - poesie in der poesieSehnsucht
Es schienen so golden die Sterne, Am Fenster ich einsam stand Und hörte aus weiter Ferne Ein Posthorn im stillen Land. Das Herz mir im Leibe entbrennte; Da hab ich mir heimlich gedacht: Ach, wer da mitreisen könnte In der prächtigen Sommernacht!
Zwei junge Gesellen gingen
Vorüber am Ber ..... [ mehr ] Index » Stationen der deutschen Lyrik » Umfangen von Natur
Wenn nicht mehr zahlen und figuren - novalis (friedrich leopold freiherr von hardenberg, i772-i80i): das eine geheime wortWenn nicht mehr Zahlen und Figuren Sind Schlüssel aller Kreaturen Wenn die so singen, oder küssen, Mehr als die Tiefgelehrten wissen, Wenn sich die Welt ins freye Leben Und in die Welt wird zurück begeben, Wenn dann sich wieder Licht und Schatten Zu ächter Klarheit wieder gatten, Und man in Mährche ..... [ mehr ] Index » Stationen der deutschen Lyrik » Das Wort
Das mainzer hoffest von ii84Die geschichtliche Bedeutung der Hoffeste muß von der mittelalterlichen Herrschaftspraxis her verstanden werden. Der König suchte in allen wichtigen Fragen den »Rat und Beistand« der Großen im Land, ohne deren Mitwirkung keine effektive Regierung möglich war. Ohne feste Residenz, versammelte der Kö ..... [ mehr ] Index » Höfische Feste - Das Protokoll der Umgangsformen
August graf von platen (i796-i835): venedig liegt nur noch im land der träume ... nur noch im land der träume?Zur poetischen Ausbeute, mit der Platen von seiner ersten Italienreise im Jahre 1824 zurückkehrte, gehören die Sonette aus Venedig. Sie signalisieren schon Pla-tens Übersiedlung nach Italien im Jahre 1826. Der aus einer verarmten adligen Familie stammende Autor, der dem Bayerischen Königshaus vier ..... [ mehr ] Index » Stationen der deutschen Lyrik » Die Republik - ein Traum
Joseph freiherr von eichendorff (i788-i857): mondnachtWeinend muss mein Blick sich senken
Nikolaus Lenau . Schilflieder, Nr. 5 -
Schilflieder, Nr. 5
Auf dem Teich, dem regungslosen, Weilt des Mondes holder Glanz, Flechtend seine bleichen Rosen In des Schilfes grünen Kranz.
Hirsche wandeln dort am Hügel, Blicken in die Nacht empor; Manchmal regt s ..... [ mehr ] Index » Stationen der deutschen Lyrik » Die Wirklichkeit der Landschaften
Von droste-hülshoff (i797-i848): im grase - alle poren zur natur geöffnetIm Grase
Süße Ruh', süßer Taumel im Gras, Von des Kraures Arom' umhaucht, Tiefe Flut, tief, tief trunkne Flut, Wenn die Wolke am Azure verrauchr, Wenn aufs müde schwimmende Haupt Süßes Lachen gaukelt herab, Liebe Stimme säuselt und träuft Wie die Lindenblüt' auf ein Grab.
Wenn im Busen die Toten d ..... [ mehr ] Index » Stationen der deutschen Lyrik » Die Wirklichkeit der Landschaften
Die Übertragung von attributen königlicher herrschaft auf die fürstenWenn die Fürstenspiegel von »Fürsten« sprachen, haben sie, wie die Auftragsverhältnisse und die Widmungen bezeugen, fast ausnahmslos an Mitglieder der königlichen Fa-
milie gedacht. Es war ein Vorgang von großer Bedeutung, als man im 12. Jahrhundert begann, die traditionellen Attribute königlicher ..... [ mehr ] Index » Das höfische Gesellschaftsideal
Detlev von liliencron (i844-i909): der handkuß - frech und saloppWie eine frische Brise fuhr die Lyrik des schleswig-holsteinischen Dichters Detlev von Liliencron in die Windstille der Ateliers, in denen Epigonen die klassizistischen und romantischen Formen kopierten. Er selbst, der Sohn eines adligen Zollbeamten und einer amerikanischen Generalstochter, wurde vo ..... [ mehr ] Index » Stationen der deutschen Lyrik » Ein frischer Ton
Die unvereinbarkeit von liebe und eheSeit man sich mit dem Phänomen Höfische Liebe beschäftigt, gilt der Gedanke, daß diese Liebe sich nur außerhalb der Ehe voll verwirklichen könne, als ein besonders auffallendes und besonders anstößiges Merkmal. Man hat geradezu vom ehebrecherischen Charakter der höfischen Liebe gesprochen und hat di ..... [ mehr ] Index » Das höfische Gesellschaftsideal
Hugo von hofmannsthal (i774-i929): was ist die welt? - schönheit als drogeWas ist die Welt? Ein ewiges Gedicht, Daraus der Geist der Gottheit strahlt und glüht, Daraus der Wein der Weisheit schäumt und sprüht, Daraus der Laut der Liebe zu uns spricht,
Und jedes Menschen wechselndes Gemüt, Ein Strahl ists, der aus dieser Sonne bricht, Ein Vers, der sich an tausend andre f ..... [ mehr ] Index » Stationen der deutschen Lyrik » Feier später Schönheit
Die literatur des kaiserhofs von konrad iii. bis friedrich ii.Aus der Zeit Konrads III. , des ersten Stauferkö-nigs, ist über den literarischen Betrieb am Kaiserhof nicht viel bekannt. Das intellektuelle Klima am Hof wurde von den Geistlichen geprägt, die die leitenden Ämter innehatten: von dem Kanzler Arnold von Wied , dem Erbauer der für die Entwickl ..... [ mehr ] Index » Der Literaturbetrieb der höfischen Zeit
Ernst stadler (i883-i9i4): form ist wollust - formvollendeter abschied von der form»Nun ist der Mensch wieder großer, unmittelbarer Gefühle mächtig.« »Sein Herz atmet, seine Lunge braust, er gibt sich hin der Schöpfung«, stellt triumphierend Kasimir Edschmid in seinem zusammenfassenden Bericht Über den dichterischen Expressionismus von 1917 fest . Von solcher elementaren Regung u ..... [ mehr ] Index » Stationen der deutschen Lyrik » Der Sturm ist da
Peter rühmkorf (geb. i929): auf eine weise des joseph freiherrn von eichendorffDes Mühltals Idylle in Moll
Auf eine Weise des Joseph Freiherrn von Eichendorff
In einem Knochenkopfe da geht ein Kollergang, der mahlet meine Gedanken ganz außer Zusammenhang.
Mein Kopf ist voller Romantik, meine Liebste nicht treu — Ich treib in den Himmelsatlantik und lasse Stirnenspreu.
Ac ..... [ mehr ] Index » Stationen der deutschen Lyrik » Der Lyriker als Laut-Mime und Sprach-Virtuose
H.c. (hans carl) artmann (geb. i92i): seht, die flinke fledermaus ...Das Fräulein Drakula
seht, die flinke fledermaus, wie sie durch die wölken saust, wie sie drin im mondlicht schwebt, s mäulchen ganz von blut verklebt, fängt sie euch an eurem haar, ists geschehen ganz und gar gleich um euch, sie trägt euch fort, durch die luft nach fremdem ort, wo ein schlößlein ..... [ mehr ] Index » Stationen der deutschen Lyrik » Der Lyriker als Laut-Mime und Sprach-Virtuose
Johann wolfgang goethe: von deutscher baukunstAnalyse
Zu den Neubewertungen, die in Kunsttheorie und Sprachgebrauch der 1770er Jahre die Bedeutung vieler Worte veränderten, gehört auch der Bedeutungswandel, den das Wort gotisch erfuhr: Goethe verband zunächst Vorstellungen von 'unbestimmtem, ungeordnetem, unnatürlichem, zusammengestoppeltem, a ..... [ mehr ] Index » Sturm und Drang Epoche » Die Genieästhetik
Im hungerturm zu pisa heinrich wilhelm von gerstenberg: ugolinoAnalyse
Graf Ugolino della Gherardesca, ein namhaftes Haupt der ghibellinischen Partei in Pisa, schloß sich nach der Heirat seiner Schwester mit einem Guelfen deren Partei an, so daß er sich den Haß seiner ehemaligen Partei
ganger zuzog. Er wurde gestürzt, des Verrats bezichtigt und eingekerkert, ..... [ mehr ] Index » Sturm und Drang Epoche » Das nicht aristotelische Drama
Die tragödie des großen menschen - geschichte gottfriedens von berlichingen mit derAnalyse
Im November und Dezember 1771 schrieb Goethe in Frankfurt, ermuntert von seiner Schwester Cornelia, die erste Fassung des Götz innerhalb von sechs Wochen, 'ohne Plan und F.ntwurf, bloß der Hinbildungskraft und einem innern Trieb" folgend und 'ohne weder rückwärts, noch rechts, noch links z ..... [ mehr ] Index » Sturm und Drang Epoche » Das nicht aristotelische Drama
Ein wirrwarr von komik und tragik eriedrich maximilian klingerSturm und Drang
Analyse
Im Herbst 1776 schrieb Klinger in Weimar 'eine Comocdic der 'Wirrwarr'", wie er am 4. September dem Freund Krnst Schleiermacher mitteilt. Er war damals schon ein bekannter Bühnenautor; im Jahre zuvor hatte er mit seinem Trauerspiel Die Zwillinge den Preis der Ackermannsch ..... [ mehr ] Index » Sturm und Drang Epoche » Das nicht aristotelische Drama
Die umdeutung von rousseaus kindheitskonzept durch die philanthropistenDie philanthropistische Kinderliteraturreform; Gegenbewegungen
'Die Natur will, daß Kinder Kinder sind, ehe sie Männer werden. Die Kindheit hat eine eigene Art zu sehen, zu denken und zu fühlen, und nichts ist unvernünftiger, als ihr unsere Art unterschieben zu wollen. Jedes Alter, jede Lebenss ..... [ mehr ] Index » Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur » OTTO BRUNKEN
Die neue kinderliteratur in der folge der 68er-bewegung - veränderungen von wissenschaft und kritikIn vielen Beiträgen zum kinderliterarischen Wandel am Ende der sechziger Jahre wird ganz auf die Bedeutung der Studentenbewegung als auslösender Faktor abgehoben. Einen ursächlichen Zusammenhang kann man vor allem in der ersten Phase erkennen, in der die sogenannnte antiautoritäre Kinderliteratur au ..... [ mehr ] Index » Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur » JORG STEINZ / ANDREA WEINMANN
Die fünfziger jahre: der aufbruch von 'tinko und seinen brüdernMit der Gründung der DDR rückt nicht nur die Erzählung mit Gegenwartsstoff in den Mittelpunkt, sondern sie ist auch eindeutig orientiert auf eine ideologische Erziehung der Heranwachsenden im Sinne der aufzubauenden sozialistischen Gesellschaft. In einfachen literarischen Strukturen präsentiert sich ..... [ mehr ] Index » Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur » KARIN RICHTER
Die siebziger und achtziger jahre: aufbrüche und behinderung kindlichen lebens - der traum vom reisen und von einer insel der schwäneDer entscheidende Einschnitt in der kinderliterarischen Entwicklung der DDR liegt an der Wende von den sechziger zu den siebziger Jahren. In dieser Zeit beginnen Wandlungen, die dann in den siebziger und achtziger Jahren ihre volle Ausprägung erfahren und die einen Paradigmenwechsel bedeuten.
Welch ..... [ mehr ] Index » Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur » KARIN RICHTER
Reisen in unbekanntes-bekanntes land - uwe kant 'die reise von neukuckow nach nowosibirsk (i980)Kants Jugendroman steht gleichsam am Ende der Entfaltung eines Figuren-Handlungs-Modells, das daraufgerichtet war, einen jungen Menschen auf der Reise und seine damit verbundenen Wandlungen zu zeigen. Die Reise entfernte den Protagonisten zwar aus seiner alltäglichen Umwelt, beließ ihn aber in der L ..... [ mehr ] Index » Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur » KARIN RICHTER
Von der probleinliteratur zum adoleszenzroman und zur postmoderneDer Stilwandel realistischer Literatur bringt es mit sich, dass die problemorientierte JL in der Regel nur nach dem Alter der Protagonisten von der KL zu unterscheiden ist, mitunter auch nach der Komplexität der aufgegriffenen Probleme. Die neuen Themenwellen, in denen die wechselnde Medienpräsenz a ..... [ mehr ] Index » Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur » PETER SCHEINER
Beispiele von bild-text-interdependenzenTextlich-bildnerische Erzählformen können sich im Bilderbuch vom einfachen, geradlinigen Verlauf, in dem sich Handlungselemente additiv verknüpfen bis zu mehrsträngigen Verläufen auf unterschiedlichen Bewusstseinsebenen spannen . Ebenso wie Texte besitzen auch Bilder und Bildfolgen narrative Qualit ..... [ mehr ] Index » Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur » JENS THIELE
Geschichte - das i9. jahrhundert: trennung von kunst und kunstgewerbeHistorisch wurde die Kinderbuchillustration durch ineinandergreifende ästhetische, ökonomische und pädagogische Bedingungen frühzeitig auf den Typus eines kommerziellen Produktes festgelegt. Die Popularisierung der Buchillustration als leicht verständliche Gebrauchskunst wurde, zunächst noch ohne de ..... [ mehr ] Index » Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur » JENS THIELE
Der von kürenbergIch zoch mir einen valken mere danne ein jdr. do ich in gezamete als ich in wolte hdn und ich im sin gevidere mit golde wol bewant, er huop sich üf vil hohe und floug in anderiu lant.
Ich zog mir einen Falken Länger als ein Jahr, Und da ich ihn gezähmet, Wie ich ihn wollte gar Und als ich sein Gefi ..... [ mehr ] Index » Sonstige
Walther von der vogelweide'Under der linden
an der beide,
da unser zweier bette was,
Da muget ir vinden
schone beide
gebrochen bluomen unde gras.
Vor dem walde in einem tal,
tandaradei,
schone sanc diu nahtegal.
Ich kam gegangen
zuo der ouwe:
do was min friedel komen e.
Da wart ich empfangen,
here frouwe,
daz i ..... [ mehr ] Index » Sonstige
Joseph von eichendorff - mondnachtEs war, als hätt der Himmel Die Erde still geküßt, Daß sie im Blütenschimmer Von ihm nun träumen müßt.
Die Luft ging durch die Felder, Die Ähren wogten sacht, Es rauschten leis die Wälder, So sternklar war die Nacht.
Und meine Seele spannte Weit ihre Flügel aus, Flog durch die stillen Lande, Als ..... [ mehr ] Index » Sonstige
Hugo von hofmannsthal - ballade des Äußeren lebensUnd Kinder wachsen auf mit tiefen Augen, Die von nichts wissen, wachsen auf und sterben, Und alle Menschen gehen ihre Wege.
Und süße Früchte werden aus den herben Und fallen nachts wie tote Vögel nieder Und liegen wenig Tage und verderben.
Und immer weht der Wind, und immer wieder Vernehmen wir un ..... [ mehr ] Index » Sonstige
Comics zur darstellung von nationalsozialismus und holocaustSich in Form von Comics mit dem Nationalsozialismus und dem Holocaust auseinander zu setzen, haben der Amerikaner Art Spiegelman und Friedemann
Bedürftig / Dieter Kaienbach versucht. Spiegelman, polnischer Jude, der Auschwitz und Dachau überlebte, erzählt in seiner Bildgeschichte 'Maus" die Geschi ..... [ mehr ] Index » Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur » GUNTER LANGE
Christian maurer - herbstlich von ungefÄhrSo wie es Herbst wird im Nußbaum, im Licht, in den Winden, an Straßenkreuzungen, in den Verkehrsampeln, so wie es Herbst wird im Hause, im Holz der Stühle und Kästen — so wirst du selber dich finden
herbstlich von ungefähr, voll zögernder Gesten, Stroh in den Haaren, Kletten am Hemd über'm Herzen ..... [ mehr ] Index » Sonstige
Frieder schuller - von jakobsdorfAls einer einmal seinen Hut
vom Kopfe nahm, und das nicht mit Verlaub wie heute
,
als dieser in der Linken seinen Hut noch hielt
,
doch mit der Rechten in das Tal gebot
,
da setzte sich auch keiner auf die Erde nieder
,
so dringend war der Anblick, den sie fanden.
Und könnten wir es jene ..... [ mehr ] Index » Sonstige
Von den achtziger jahren bis zur gegenwartIn den achtziger Jahren ist ein deutlicher Abschwung der Neuerscheinungen im Jugendbuchbereich zu erkennen. Nach der Zählung von Krämer lag in den Jahren von 1973 bis 1979 die Zahl der einschlägigen Titel jährlich bei 25 bis 35, danach fiel sie unter 25 . Diese Entwicklung im Bereich der Sci-encefic ..... [ mehr ] Index » Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur » HELMUT MELZER
Max von der grün das stenogramml.
Erster Arbeitsschritt: Plenum
1.2.
1.3.
1.4.
Lernziele:
— Gliederungsabschnitte der Erzählung gegeneinander abgrenzen;
— erkennen, daß es weniger auf den Unfall selbst als auf seine Impulsfunktion für bestimmte Reaktionen und Verhaltensweisen der Vorbeifahrenden ankommt;
-— Indizi ..... [ mehr ] Index » Erzählungen der Gegenwart
Alltägliche und soziale aspekte der radionutzung von kindernUntersuchungen über qualitative Aspekte der Hörfunknutzung von Kindern reichen für die Bundesrepublik bis in die 50er Jahre zurück. Damit sind zwei Betrachtungsweisen zu unterscheiden:
• Studien über die Relevanz des Hörens an sich und die Bedeutung des Hörfunks für die psychologische Entwicklu ..... [ mehr ] Index » Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur » JAN-UWE ROGGE
Hellmut holthaus wahrhaftige geschichte von der spazierfahrt oder mit dem auto sieht man etwas von der welt1. Erster Arbeitsschritt: Motivationsphase
Methode: Vor Lektüre der Erzählung können die Schüler von Autospazierfahrten, z. B. an Sonntagen, berichten.
1.1. Wie sehen unsere Sonntagsausflüge aus?
1.2. Warum unternimmt man Spazierfahrten mit dem Auto?
2. Zweiter Arbeit ..... [ mehr ] Index » Erzählungen der Gegenwart
Günter bruno fuchs eine mutter von einundzwanzig kindernMan sollte den Text von einzelnen Schülern lesen lassen, im räsonierenden Ton einer überlasteten kinderreichen Mutter. Drei Fragen könnten sich anschließen:
1. Was ist los mit dem Jüngsten?
Er ist weggelaufen. Er soll etwas Großes und Besonderes werden.
2. Was ist los mit dem Zweitjüngsten?
..... [ mehr ] Index » Erzählungen der Gegenwart
Bauformen und strukturenKinderfernsehen - das für Kinder ausgestrahlte und von ihnen nachgefragte Programm - ist 'Gesamtprogramm". Es enthält tendenziell alle Fernsehformate, die das Medium entwickelt hat, sofern sie nicht, wie Gewaltproduktionen, ordnungsrechtlich ausgeschlossen sind. Das Fernsehen insgesamt ist ein Erzäh ..... [ mehr ] Index » Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur » HANS DIETER ERLINGER
Raison etpitie. tax erzählungen und essays von daniele sallenaveRaison etpitie. Tax Erzählungen und Essays von Daniele Sallenave
Die Herrschaft des Nouveau Roman in den 60er und 70er Jahren war verbunden mit einer auffallend üppigen Theoriebildung. Angeregt durch das handlungs- und subjektlose Erzählen insbesondere Robbe-Grillets, ging auch die neue Kritik in d ..... [ mehr ] Index » Die Avantgarde der 60er und 70er Jahre
Bauelemente des französischen romans der 80er jahre am beispiel ausgewählter romane von philippe sollers und tahar ben jelloun1. Philippe Sollers: "homo ludens" oder die subversive Kraft des hyperrealistischen Sprachspiels
"Le roman fait, pour ainsi dire, la transition entre la vie reelle et la vie imaginaire. L'histoire de chacun est, ä quelques modifications pres, un roman assez semblable ä ceux qu'on imprime, et les ..... [ mehr ] Index » Die Avantgarde der 60er und 70er Jahre
Die mythecriture als commemoration: von der wiederholung des gedächtnisses zur wiederholung des todes in le medianoche amoureux. zum tournier der 80er jahre
Die Tourniersche Textproduktion der 80er Jahre ist gekennzeichnet durch die Tendenz zu einer immer stärkeren Verkürzung und strukturellen Vereinfachung der Geschichten, die die Autoreflexivität als zentrales Merkmal dieser postmodernen Schreibweise umso stärker hervortreten und transparent werden ..... [ mehr ] Index » Die Avantgarde der 60er und 70er Jahre
Autobiographie im zeitalter des mißtrauens: le miroir qui revient von alain robbe-grillet und livret defamille von patrick modiano1. Die autobiographischen Texte des Nouveau Roman als Abkehr vom experimentellen Roman?
Als traditionelle Gattung wurde die Autobiographie lange von denjenigen Autoren gemieden, die sich zur literarischen Avantgarde zählten. Als 1984 ein "nouveau romancier" wie Alain Robbe-Grillet nahezu gleichz ..... [ mehr ] Index » Autobiographie
Auf der suche nach einer neuen intensität stimmenspiele und ernst der stimme in den texten von annie zadeDie Texte der 1948 geborenen Autorin, bisher drei seit 1979 veröffentliche "Stücke", sind Gratwanderungen, Grenzgänge zwischen Prosa, Lyrik und Theater. Es sind Sondierungen von Stimmen, die unsicheres Terrain betreten, Figuren, die ineinander aufgehen oder sich spalten. Einiges erinnert an eine Wie ..... [ mehr ] Index » Die Generation der 80er Jahre
Trauerarbeit der moderne in romanen von francois bon, jean echenoz und marie redonnetAuch wenn man das Paradigma der Nachmoderne nicht als Epochen-Signum akzeptiert, stellt die jahrzehntelange Debatte um seine Legitimität unter Beweis, daß sich die Moderne tiefgreifenden Veränderungen ausgesetzt sieht, die in vielem Merkmale einer Krise aufweisen. Auf diesen Veränderungsprozeß, der ..... [ mehr ] Index » Die Generation der 80er Jahre
Intertextualität in romanen von michel braudeau, camille laurens und michel rioI
Mit seltener Einmütigkeit wird die Intertextualität von der Forschung als ein wesentliches Charakterisierungsmerkmal postmoderner Texte betrachtet, die Technik des Verweisens eines Textes auf andere Texte von manchen geradezu als das Kennzeichen des postmodernen Romans definiert. So schreibt etwa ..... [ mehr ] Index » Die Generation der 80er Jahre
Der spielerische umgang mit der absurdität des alltags in den romanen von patrick deville und jean-philippe toussaintDer Franzose Patrick Deville und der Belgier Jean-Philippe Toussaint, beide 1957 geboren, zählen mit ihren Kurzromanen zu den richtungsweisenden Nachwuchsautoren der achtziger Jahre. Toussaints Debüt 1985 mit La salle de bain war ein Erfolg, an den er mit drei weiteren Romanen, Monsieur , L'appareil ..... [ mehr ] Index » Die Generation der 80er Jahre
Eine fülle von motivenAus meinen eigenen Schreib-Seminaren in der »Münchner Schreib-Werkstatt«, an der Volkshochschule und in anderen Institutionen kenne ich eine Vielzahl von Menschen näher, die am Schreiben interessiert sind und die in den Seminaren auch über ihre Motive gesprochen haben. Interessanterweise treten mate ..... [ mehr ] Index » Kreatives schreiben » Jeder Zehnte ein Schriftsteller?
Der lange weg der fremden in die gemeinschaft: von 'till eulenspiegel über das volksbuch vom 'dr. faust bis zu 'irgendwie andersDie ersten großen Außenseiter, die die Kinder- und Jugendliteratur bis in die Gegenwart begleiten - wenn auch in Adaptionen unterschiedlicher Art -, sind die Helden der klassischen Sagen des Altertums, wie Prometheus und Herakles. Sie stehen auf wider die Götter bzw. den Göttervater Zeus. Sie vollbr ..... [ mehr ] Index » Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur » GUDRUN SCHULZ
Das fremde kind - ein ungebetener gast von geburt an oder gar ein feind?Mehr oder weniger ungebetene Gäste sind die Kinder in dem Kinderheim alle, über die Peter Härtung in seinem Buch 'Dus wur der Hirbel" schreibt. Am wenigsten gelitten ist aus der Sicht vieler Bewohner des Heims der Hirbel, denn Hirbel ist den meisten in seinem Verhalten fremd:
Er ist der schlimmste ..... [ mehr ] Index » Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur » GUDRUN SCHULZ
Philosophie als thema von kinder- und jugendliteratur„Endlich als Taschenbuch": Im Herbst 1998 war es J. Gaarders Jugendbuch „Sofies Welt", auf das in dieser Weise aufmerksam gemacht wurde. Aber wer kannte Gaarder und das Buch, mit dem sein „Welterfolg" begann, damals eigentlich noch nicht? Von der gebundenen Ausgabe waren bereits 1995 schon weit übe ..... [ mehr ] Index » Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur » BERNHARD RANK
Wandlungen im formenarsenal von prosatexten der kjlFanden also zunächst die thematischen, weithin als Enttabuisierung empfundenen Aspekte Interesse, drängte sich nach und nach, stärker dann in den 80er und 90er Jahren, auch die literarästhetische Dimension in den Vordergrund. Bezogen auf den realistischen Kinder- und Jugendroman . stellt sich diese ..... [ mehr ] Index » Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur » WILHELM STEFFENS
Kinder- und jugendliteratur im erwerbsprozess von schriftsprache und literaturAus der neueren Schriftlichkeitsforschung und Lesesozialisationsforschung wissen wir, dass die Basis für die Leseentwicklung von Kindern lange vor der Zeit gelegt wird, in der sie im technischen Sinne Lesen lernen .
Die Voraussetzungen für den Schriftsprach- und Literaturerwerb sind tief in den kom ..... [ mehr ] Index » Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur » BETTINA HURRELMANN
Das barocke emblem lässt die poetologische differenz offen zutage treten: das sonetten die welt von andreas gryphiusEs gibt nun, wie ich meine, eine spezielle literarische Gattung die derart beschaffen ist, dass sie die poetologische Differenz gleichsam nackt darbietet: für jeden sofort sichtbar. Das ist das barocke Emblem , bestehend aus Inscriptio, Pictura und Subscriptio. Die Pic-tura - das ist die Veranschaul ..... [ mehr ] Index » Sonstige
Das dargestellte und sein anblick von außerfiktionalem standpunktDie Leistung der künstlerischen Intelligenz besteht nicht allein darin, uns zur Einfühlung in verstandene Welt zu bringen, sondern gleichzeitig und doch zusätzlich darin, uns, die Leser, in ein Verhältnis zur verstandenen Welt zu bringen, das in deren Anblick von außerfiktionalem Standpunkt aus sein ..... [ mehr ] Index » Sonstige
Bernuth, christa vonBiografie: *5.3.1 in München. Nach dem Besuch einer Internatsschule jobbte Chr. von Bernuth jahrelang als Bedienung, Paketzustellerin, Zigarettenverkäuferin und besuchte danach die Journalistenschule. Seit 1990 ist sie freie Journalistin für Elle, Spiegel und Süddeutsche Zeitung und schreibt seit 19 ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachigen Krimi-Autoren
Cziffra, geza vonauch unter den Pseud.: Peter Trenk, Richard Anden, Albert Anthony BiOGRAFiE:*19.12.1900inArad/Ungarn, t28.4.1 in Dießen am Ammersee. G. von Cziffra wuchs zu Zeiten der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie auf. Aus dem k.u.k.-Offizier wurde
1918 ein Journalist, der in Wien das Regiehandwerk le ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachigen Krimi-Autoren
De luxe, carloPseud. für: Karl Scheithauer Biografie: *18.2.1 in Kirchheimbo-landen. C. de Luxe lebt in Berlin.
Kriminalromane: 1997 Latex letal, Verlag rosa Winkel; 1998 Tödliches Tarot, Verlag rosa Winkel; 2000 Mord in Mitte, Verlag rosa Winkel Mitglied: Syndikat Kontakt: carlo.delux@snafu.de
..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachigen Krimi-Autoren
Könemann, anneli vonBiografie: *1 Wuppertal. A. von Könemann arbeitet seit 1992 als Literaturübersetzerin und Autorin von Kurzerzählungen. Sie ist außerdem Herausgeberin von Kurzkrimi-Anthologien. Sie war Präsidentin der Sisters in Crime German Chapter.
Kriminalromane: Heldendämmerung, , Selbstverlag Krimalerzählungen ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachigen Krimi-Autoren
Michalewsky, nikolai vonAuch unter den Pseud.: Mark Brandis, Victor Karelin, Nick Norden, Bo Anders
Biografie: *17.1.1931inDahlwitz, Mark Brandenburg, t27.12.2 in Grasberg. N. von Michalewsky brach die Schule ab. Er arbeitete als Hafenarbeiter, Reporter, Industriepolizist, reiste durch Afrika und arbeitete auf einer Kaffe ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachigen Krimi-Autoren
Friedrich engels - die entwicklung des sozialismus von der utopie zur wissenschaftDie großen Männer, die in Frankreich die Köpfe für die kommende Revolution klärten, traten selbst äußerst revolutionär auf. Sie erkannten keine äußere Autorität an, welcher Art sie auch sei. Religion, Naturanschauung, Gesellschaft, Staatsordnung, alles wurde der schonungslosesten Kritik unterworfen; ..... [ mehr ] Index » Textsammlung zur deutschen Literaturgeschichte
Die umstände der 'aneignung von tanikÖ durch brechtIm Jahr 1929 kreisten Brechts Gedanken, die sich mit dem von ihm zu vertretenden Menschenbild beschäftigten, um den Begriff des 'Einverständnisses": des Einverständnisses in die Auslöschung der Individualität zugunsten der Allgemeinheit, wie sie die Lehre des philosophisch erweiterten Marxismus verl ..... [ mehr ] Index » Literatur als Vermittlung » Brecht und das NO-Spiel Tanikö
Der historische hintergrund des mythos von tanikÖDie Legende, die dem NÖ-Spiel Tanikö zugrundeliegt, gehört in den Legendenbereich um den Gründer einer besonderen Sekte des japanischen 'Bergbuddhismus" namens En no Gyöja, einer bedeutenden Gestalt in den Anfängen des Buddhismus in Japan. Soweit er sich historisch einordnen läßt, hat er um 700 n. ..... [ mehr ] Index » Literatur als Vermittlung » Brecht und das NO-Spiel Tanikö
Die Übersetzung des no-spiels von a. waleyDie Übersetzung ins Englische ist so genau, wie es die Übersetzung eines so sensiblen Textes, wie es ein NÖ-Spiel ist, sein kann. Kritisch einzugehen ist nur auf eine Hinzufügung und eine Auslassung, die zu der Um-deutung des Stückes durch Brecht geführt haben dürften:
1. Die Worte Waleys bei de ..... [ mehr ] Index » Literatur als Vermittlung » Brecht und das NO-Spiel Tanikö
Autorenkollektiv - historisch-inhaltliche konzeption der geschichte der deutschen literatur von der aufklärung bis zur gegenwartDie literarische Bewegung des Sturm und Drang basierte auf der vor der Französischen Revolution letzten akuten Krisenphase der deutschen Feudalordnung um 1770. Ihren verschiedenen Gruppen ist gemeinsam, daß der Antagonismus von feudalständischer Ordnung und den Lebensinteressen des dritten Standes i ..... [ mehr ] Index » Textsammlung zur deutschen Literaturgeschichte
Hans-dietrich dahnke - literarische prozesse in der periode von i789 bis i806Die Französische Revolution eröffnete die Gesellschaftsformation des Kapitalismus im weltgeschichtlichen Maßstab. Sie führte nicht nur den Umsturz der feudalen Ordnung zugunsten bürgerlichkapitalistischer Verhältnisse in Frankreich herbei, sondern beeinflußte zutiefst die politische und soziale Entw ..... [ mehr ] Index » Textsammlung zur deutschen Literaturgeschichte
Autorenkollektiv - skizze zur geschichte der deutschen nationalliteratur von den anfängen der deutschen arbeiterbewegung bis zur gegenwartDie literarische Entwicklung von den Anfängen der Arbeiterbewegung bis zur bürgerlich-demokratischen Revolution
[...]
Die klassische deutsche Literatur setzte voraus, daß die künstlerischen Repräsentanten bürgerlicher Interessen mit historischem Recht sich zugleich als Sprecher des gesamten Volk ..... [ mehr ] Index » Textsammlung zur deutschen Literaturgeschichte
Rahmenbedingungen des vergleichs von lese-erfahrungDie hier diskutierten Ergebnisse ergaben sich aus Gesprächen besonderer Art. Gewöhnlich hat ein 'Literaturgespräch" das Ziel der Konsensusbildung. Hier aber war es das Ziel, die Formulierung von Unterschieden zu ermöglichen, von Unterschieden in der Reaktion auf Texte. Es ging also, erst einmal, nic ..... [ mehr ] Index » Kontextualisierung von Literatur » Lese-Unterschiede - Zum interkulturellen Leser-Gespräch
W. g. admoni unter mitarbeit von t. j. silman - der naturalismusIn der zweiten Hälfte der achtziger Jahre entwickelte sich der deutsche Naturalismus aus jenen Strömungen, die seit Beginn dieses Jahrzehnts den Kampf um die Gründung einer neuen, der Gegenwart nahe stehenden deutschen Literatur begonnen hatten. Die bedeutendsten Bahnbrecher dieser Literatur waren d ..... [ mehr ] Index » Textsammlung zur deutschen Literaturgeschichte
Geschichte der deutschen literatur von i900—i9i7[■■■]
Der Zeitabschnitt vom Übergang zum Imperialismus bis zur Großen Sozialistischen Oktoberrevolution bildet eine von der vorangegangenen und folgenden Entwicklung deutlich unterschiedene Periode in der Geschichte der deutschen Literatur. An ihrem Beginn gingen die Gemeinsamkeiten und Berü ..... [ mehr ] Index » Textsammlung zur deutschen Literaturgeschichte
Hans kaufmann - geschichte der deutschen literatur von i9i7—i945[...]
Betrachten wir es vielleicht als 'Axiom", daß die Oktoberrevolution als weltgeschichtlicher Wendepunkt, die Novemberrevolution als Beginn eines neuen Abschnitts der deutschen Geschichte 'automatisch" eine neue Literaturepoche einleiten 'müssen"? - Es handelt sich weder um Axiomatik noch um Au ..... [ mehr ] Index » Textsammlung zur deutschen Literaturgeschichte
Anerkennung von fremde als erkenntnisbeginnÜber die vielerlei Gründe, welche die Auslandsgermanistik veranlaßt haben könnten, die methodischen Reflexionen ihrer je besonderen Rezeptionsbedingungen deutscher Literatur in dem Prozeß literaturwissenschaftlicher Ergebnisfindung abzuweisen, wäre nur zu spekulieren. Sicherlich spielen dabei Mißve ..... [ mehr ] Index » Kontextualisierung von Literatur » Die Transportierbarkeit von Literatur über kulturelle Grenzen
Autorenkollektiv - skizze zur geschichte der deutschen nationalliteratur von den anfängen[•••]
Die Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands, das wichtigste Ergebnis der Novemberrevolution, führte zu einer Neuformierung der sozialistischen Literatur, die durch den Einfluß des Reformismus jahrelang stagnierte. Eine Reihe von Verlagen und Zeitschriften werden von der Partei ..... [ mehr ] Index » Textsammlung zur deutschen Literaturgeschichte
Konkrete poesie als einübung von leseweisenWodurch gebe ich dem fremdkulturellen Leser eine gute Chance? Wie kann ich, schon durch meine Textauswahl, sicherstellen, daß der fremdkulturelle Leser den Text auf sich bezieht? Durch welche in meine Textauswahl eingehenden Erwägungen kann ich es erreichen, daß es für die Lektüre nur weniger oder g ..... [ mehr ] Index » Kontextualisierung von Literatur » Die Chance des fremdkulturellen Lesers
Aus anlaß von: edward w. said: orientalismusDer Begriff der Fremde hat im 20. Jahrhundert Inflation. Nicht nur, daß die Fremde draußen in der Welt dank verbesserter Verkehrsbedingungen massenhaft er-reist werden kann. Auch die Entdeckung von Fremde innerhalb des Kontexts des vertrauten Lebens, ja innerhalb des eigenen Ichs, ist deutlicher erf ..... [ mehr ] Index » Kontextualisierung von Literatur » Statt eines Nachworts Die Macht der Projektion
Hans kaufmann - krisen und wandlungen der deutschen literatur von wedekind bis feuchtwanger. fünfzehn vorlesungenIn der nachrevolutionären Periode bilden sich die Beziehungen von Künstler und Gesellschaft und in ihrem Gefolge die Literaturästhetik allmählich um. Im Krieg und besonders in der Revolution als einer riesigen Massenaktion hatte sich die Verflochtenheit der ureigensten Probleme des K ..... [ mehr ] Index » Textsammlung zur deutschen Literaturgeschichte
Autorenkollektiv - die literarische entwicklung von der befreiung deutschlands vom faschismus bis zur bildung der beiden deutschen staatenMit dem Ende des zweiten Weltkrieges und der Zerschlagung des deutschen Faschismus waren die geschichtlichen Voraussetzungen für die Entwicklung und Wirksamkeit einer humanistischen, antifaschistischen und demokratischen Literatur als der herrschenden Literatur in Deutschland gegeben.
Die historisc ..... [ mehr ] Index » Textsammlung zur deutschen Literaturgeschichte
Vers und strophen als konstituenten von Äquivalenz«Vers» kommt von lateinisch vertere, vom Wenden des Pflugs beim Pflügen. Parallel wie die Furchen im Acker liegen die Verse im Gedicht. Anders als die oben zitierten Gedichte von Plath und Gernhardt, die den
Vers mit der syntaktischen Struktur zur Deckung bringen, indem sie den Satz am Versschluss ..... [ mehr ] Index » Analyse literarischer Texte
Die komposition von prosatextenWie bei allen anderen umfangreicheren Texten macht es auch für Prosatexte Sinn, auf eine Dreiergliederung in Anfang, Mitte und Ende zu achten. Die Binnengliederung lässt sich bei großen Texten wie den Romanen oft durch Kapitel und Abschnitte erfassen, die auch eigene Überschriften tragen können. De ..... [ mehr ] Index » Analyse literarischer Texte
Martin opitz - buch von der deutschen poetereiDas I. Kapitel
Vorrede
[...]
Wiewohl ich mir von der deutschen Poeterei, auf Ersuchung vornehmer Leute und dann zu besserer Fortpflanzung unserer Sprachen, etwas aufzusetzen vorgenommen, bin ich doch solcher Gedanken keineswegs, daß ich vermeine, man könne jemanden durch gewisse Regeln und Gesetz ..... [ mehr ] Index » Textsammlung zur deutschen Literaturgeschichte
Lyrik als «ausdruck von stimmungen>?In einer über längere Zeiträume durchgeführten Umfrage unter Studierenden des Grundstudiums an der Universität Bochum zeigte sich eine erstaunliche Kontinuität bei folgenden Vorstellungen über Lyrik: «Ausdruck von Gefühlen>, , von sprachlichen Strukturen analytisch einsichtig gemacht werden. Dabei ..... [ mehr ] Index » Grundbegriffe der Texterschließung
Zum auslegungsspielraum von gesetzestextenÜber die Mehrdeutigkeit poetischer Texte gibt es keinen Streit. Eine poetische Metapher entfaltet ihren Beziehungsreichtum erst dadurch, daß ihre Leser sie in wechselnden Lebenssituationen immer neu und anders verstehen können. Dieser offene Spielraum für sinnreiche Interpretationen ist sogar die B ..... [ mehr ] Index » Beispiele der Texthermeneutik
Wolframs von eschenbach «willehalm» - annäherung an einen mittelalterlichen textNähert man sich dem «Willehalm», dem zweiten großen epischen Werk Wolframs von Eschenbach neben dem «Parzival», tauchen schon im Vorfeld der Erkundung Signale auf, die schwer zugängliches und unbekanntes Gelände ankündigen. Gewiß, das Werk wird von den wenigen Kennern geradezu emphatisch gepriesen, ..... [ mehr ] Index » Beispiele der Texthermeneutik
Johann wolfgang goethe - 'lyrische gedichte von johann heinrich voß[...]
Und hier ist wohl der Ort, zu bemerken, welchen Einfluß auf Bildung der unteren deutschen Volksklasse unser Dichter haben könnte, vielleicht in einigen Gegenden schon hat.
Seine Gedichte bei Gelegenheit ländlicher Vorfälle stellen zwar mehr die Reflexion eines dritten als das Gefühl der Geme ..... [ mehr ] Index » Textsammlung zur deutschen Literaturgeschichte
Ludwig achim von arnim - von volksliedern â– an kapellmeister reichardt[...] Ein schönes Lied in schlechter Melodie behält sich nicht, und ein schlechtes Lied in schöner Melodie verhält sich und verfängt sich, bis es herausgelacht; wie ein Labyrinth ist es: einmal hinein, müssen wir wohl weiter; aber aus Furcht vor dem Lindwurm, der drin eingesperrt, suchen wir gleich ..... [ mehr ] Index » Textsammlung zur deutschen Literaturgeschichte
Auslegung von elektronischen texten - jean-luc godards mini-serie «histoire(s) du cinema»Das medienkulturelle Niveau, auf dem wir uns im 20. Fin de siecle bewegen und das die Rede vom < elektronischen Text> grob markiert, zeichnet sich aus durch den Versuch der Machtübernahme einer spezifisch begründeten Bezeichnungspraxis: Das Symbolische in seiner höchsten Form des zweiwertigen Zahlen ..... [ mehr ] Index » Beispiele der Texthermeneutik
Theodor fontane - gottfried keller: die leute von seldwylaAlle diese Erzählungen — allenfalls mit Ausnahme von einer — sind reizend zu lesen. Sie bewegen uns das Herz, wir begleiten sie unter Weinen und Lachen, überall sprechen Liebe, Sorgfalt und ein durchaus originaler Dichtergeist zu uns. Nichts komischer, als solchen Arbeiten gegenüber von dem Verf ..... [ mehr ] Index » Textsammlung zur deutschen Literaturgeschichte
Carl bleibtreu - revolution der literaturDer Realismus
Die Neue Poesie wird [...] darin bestehen, Realismus und Romantik derartig zu verschmelzen, daß die naturalistische Wahrheit der trockenen und ausdruckslosen Photographie sich mit der künstlerischen Lebendigkeit idealer Komposition verbindet. Das Haupterfordernis des Realismus ist die ..... [ mehr ] Index » Textsammlung zur deutschen Literaturgeschichte
Bertolt brecht - Über das zerpflücken von gedichtenDer Laie hat für gewöhnlich, sofern er ein Liebhaber von Gedichten ist, einen lebhaften Widerwillen gegen das, was man das Zerpflük-ken von Gedichten nennt, ein Heranführen kalter Logik, Herausreißen von Wörtern und Bildern aus diesen zarten blütenhaften Gebilden. Demgegenüber muß gesagt werden, daß ..... [ mehr ] Index » Textsammlung zur deutschen Literaturgeschichte
Von der vormodernen zur modernen gedichtpoetikDie Wende zur lyrischen Moderne, die gattungsgeschichtliche Zäsur um 1890, bewirkte auch auf dem Feld der Gedichtpoetik einschneidende Veränderungen. Sie lassen sich exemplarisch und kontrastiv an programmatischen Statements von Theodor Storm auf der einen und Hugo von Hofmannsthal und Stefan George ..... [ mehr ] Index » Lyrik des 20. Jahrhunderts (1900-1945) » Lyrische Moderne um 1890
Hugo von trimbergDieser Autor mittelhochdeutscher und lateinischer didaktischer Werke war in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts am St. Gangolf-Stift in der Tcuerstädter Vorstadt Bambergs als weltlicher Vertreter des geistlichen Domscholasters tätig - Jahre lang, wie er am Schluß seines mittelhochdeutschen Haupt ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Humboldt, wilhelm von»Im Grunde ist alles, was ich treibe, Sprachstudium. Ich glaube die Kunst entdeckt zu haben, die Sprache als Vehikel zu gebrauchen, um das Höchste und Tiefste und die Mannigfaltigkeit der ganzen Welt zu durchfahren« . Mit und durch die Sprache aber stieß H. auch zum wesentlich dialogischen Charakter ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Hütten, ulrich von»Er flamme als Haß in uns auf gegen alles Undeutsche, Unfreie, Unwahre; aber glühe auch als Begeisterung in unseren Herzen für die Ehre und Größe des Vaterlandes; er sei der Genius unseres Volkes, wenigstens so lange, als diesem ein zürnender, strafender, mahnender Schutzgeist Not tun wird.« Dieser ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Kleist, ewald christian vonAm Sonntag, dem 12. August 1759 wurde Preußens Friedrich II. von den Russen und Östreichern in der Schlacht von Kunersdorf vernichtend geschlagen. Mitgefochten hatte als Major der deutsche Dichter Ewald Christian von K., ein enger Freund Gotthold Ephraim Lessings. Dieser schreibt am 25. August an J ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Kleist, heinrich vonZwei Dichter markieren die in ihrer Zeit unverstandene, weil unvermittelte Wende vom Weltbild des deutschen Idealismus zur Gegenwart, ms 20. Jahrhundert. Beide sind nicht alt geworden: der eine schied durch Freitod mit 34 Jahren aus dem Leben, der andere wurde durch Typhus mit 24 Jahren weggerafft. ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Knigge, adolph franz friedrich freiherr vonAls Verfasser des Buches Über den Umgang mit Menschen ist K. zu fragwürdigem Ruhm gekommen. Das, was als Beitrag zum bürgerlichen Emanzipationskampf gemeint war, geriet in seiner Wirkung zum banalen Etikette-Buch. Die zahlreichen Neuauflagen des Buches drängten die politischen und sozialen Absicht ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Konrad von würzburgEr war der erste nichtadlige Dichter der deutschen Literatur-
geschichte, dessen Leben sich auf Grund von Zeugnissen
etwas genauer abzeichnet. In seinen Werken nennt er sich »von Wirzeburc Cuonrät« oder »Cuonze von Wirzeburc«. Im Hausbuch des Würzburger Protonotars Michael de Leone wird er zitie ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Kotzebue, august vonSelten in der Literaturgeschichte hat ein Autor so viel Anerkennung und Abneigung zugleich auf sich gezogen wie K. Er war mit Abstand der populärste deutsche Bühnenschriftsteller seiner Zeit. In den letzten Direktionsjahren August Wilhelm Ifflands am Berliner Nationaltheater, von 1809 bis 1813, wurd ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Le fort, gertrud von»In Hildesheim kam ich... mit 14 Jahren endlich in eine rich-
tige Schule.« Bis zu diesem Zeitpunkt war die einer alten Familie protestantischer Emigranten aus Norditalien und Sa-
voyen entstammende preußische Offizierstochter, auch aufgrund einiger Ortswechsel, »privatim unterrichtet« worden. Ihr ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Lenau, nikolaus (d.i. niembsch, edler von strehlenau)Als der 30 jährige im Mai 1832 euphorisch in die »Neue Welt« aufbricht, versteht er dies als Flucht vor einer »Tyrannei«, die nicht nur den politischen Freiheitswillen, sondern auch das schöpferische Geistesleben im ersten Aufkeimen erstickt. In Amerika aber findet er in den 14 Monaten seines Aufent ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Liliencron, detlev von»Damals war Liliencron mein Gott, / ich schrieb ihm eine Ansichtskarte«, erzählt Gottfried Benn in einem seiner letzten
Gedichte über eine Reise zu Anfang des Jahrhunderts. L. war der lyrische >Gott< auch schon der »Modernen«, der »Jüngstdeutschen« um 1890 gewesen. Im We ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Logau, friedrich von»Bald werden wir einen von unscrn besten alten Dichtern wieder unter uns aufleben sehen«; mit diesen Worten kündigte Gotthold Ephraim Lessing im 36. Literaturbrief die gemeinsam mit Karl Wilhelm Ramler herausgegebene Auswahl aus L.s Sinngedichten an, die wenig später erschien und den bedeutenden Ep ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Lohenstein, daniel casper vonDie Kunst des »Schlesischen Marin«, schrieb Johann Jacob Bodmer 1734 über Christian Hoffmann von Hoffmannswal-dau, »steckte Teutschland an«, »der hochgefärbte Schein Nahm bald das junge Volck von leichten Sinnen ein«. Zu den Angesteckten gehörte nicht zuletzt L., bei dem die entschiedenste Steigerun ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Oswald von wolkensteinAm Dom zu Brixen findet sich ein Gedenkstein, der einen bärtigen Mann mit Kreuzesfahne und Schwert zeigt. Vor einer Pilgerfahrt ins Heilige Land ließ ihn der Dichter selbst errichten: Es ist die älteste lebensgetreue Darstellung eines deutschen Dichters. Später folgen das ebenfalls porträthafte erst ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Otfried von weißenburgDer Mönch Ü. aus dem lothringischen Kloster Weißenburg nimmt in mehrfacher Hinsicht in der deutschen Literaturge-
schichte eine Sonderstellung ein: Er ist der erste namentlich bekannte Dichter und Poetologe deutscher Zunge. Sein Werk, eine Evangelienharmonie, ist überdies so genau datierbar, wie e ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Platen, august von»Graf Platen ist ein kleiner, verschrumpfter, goldbebrillter
Greis von fünfunddreißig Jahren; er hat mir Furcht gemacht.
Die Griechen sahen anders aus! Er schimpft auf die Deutschen
gräßlich, vergißt aber, daß er es auf deutsch tut.« So berichtete
der Komponist Felix Mendelss ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Scheffel, joseph victor von»Neben seiner Bibel« brauchte jeder echte Deutsche »nur noch ein Buch Scheffels« im Hause, urteilte ein Biograph im Todesjahr des Autors. Diese Begeisterung und der für die Maßstäbe des iy. Jahrhunderts unglaubliche Markterfolg seiner Werke sind es, die das Interesse noch auf die Person S.s lenken, ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Schiller, friedrich von»Ich möchte nicht gern in einem anderen Jahrhundert leben und für ein anderes gearbeitet haben. Man ist ebensogut Zeitbürger als man Staatsbürger ist; und wenn es unschicklich ist, ja unerlaubt gefunden wird, sich von den Sitten und Gewohnheiten des Zirkels, in dem man lebt, auszuschließen, warum so ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Schlegel, august wilhelm von»Kosmopolit der Kunst und Poesie« nannte sich S. mit Recht. Der Weg zu »Kunst und Poesie« war — ebenso wie für den jüngeren Bruder Friedrich - bereits durch die Herkunft vorgezeichnet: Vater und Onkel, Johann Adolf und Johann Elias Schlegel, waren als Autoren kunsttheoretischer Schriften bekannt g ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Schlegel, friedrich vonOb als Sympathisant der Französischen Revolution, als führender Kopf der romantischen Bewegung oder Verfasser des Skandalromans Lucinde , ob als universal gebildeter Historiker und Literaturkritiker neuen Schlags, als konservativer Diplomat, Journalist oder versponnener Mystiker: S. gab und gibt noc ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Schlegel-schelling, caroline vonDer Philosoph Friedrich Wilhelm Joseph Schelling sprach von Caroline als dem »seltenen Weib von männlicher Scelen-größe, von dem schärfsten Geist, mit der Weichheit des weiblichsten, zartesten, liebevollsten Herzen vereinigt«. Friedrich Schlegel proklamierte, angeregt durch sie den Androgynen-mythos ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Spee von langenfeld, friedrich»Persönlich kann ich unter Eid bezeugen, daß ich jedenfalls bis jetzt noch keine verurteilte Hexe zum Scheiterhaufen geleitet habe, von der ich unter Berücksichtigung aller Gesichtspunkte aus Überzeugung hätte sagen können, sie sei wirklich schuldig gewesen«, schreibt der Jesuitenpater S. in seiner ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Sternheim, carlIn der Nachfolge Jean-Baptiste Molieres verstand sich S. als ein »Arzt am Leibe seiner Zeit«, der »mit Sonde und Säge« umzugehen weiß und die »Schäden im Organismus der neuen bürgerlichen Gesellschaft« aufdeckt. Doch stilisiert sich der kompromißlose Kritiker der »Plüschzeit« zugleich in der Rolle ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Tepl, johannes vonEs bedurfte detektivischen Spürsinns der Forscher, um Stationen der Lebensgeschichte dieses Autors, der nur ein einziges Buch schrieb, zu rekonstruieren, der sich seinen Platz in der Literaturgeschichte durch das Streitgespräch Der Ackermann aus Böhmen gesichert hat. Den Beleg für die zunächst ersc ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Vring, georg von derObwohl das geistige Umfeld seiner Wahlheimat München den Norddeutschen sicher stark geprägt hat, ist V. schreibend doch immer den Kindheitserlebnissen an der Niederweser verhaftet geblieben. »Ich möchte glauben, daß ein Schattenbild der heimatlichen Landschaft, ein Schatten meiner selbst, Schattenbi ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Walther von der vogelweideIn den Reiserechnungen des Passauer Bischofs Woliger von Erla ist zum Martinstag ein »Waltherus cantor de Vogelweide« als Empfänger eines Geldgeschenks für einen Pelzrock aufgeführt. Dies ist das einzige, auf einen deutschen Lyriker des Hochmittelalters als »Dichter« bezogene urkundliche Zeugnis, z ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Wezel, johann carlAls der Schriftsteller Jonas Ludwig von Hess in den 90er | Jahren des 18. Jahrhunderts auf seinen »Durchflügen durch Deutschland« das kleine Residenzstädtchen Sondershausen am Harz besuchte, interessierte er sich dort vor allem für den skurrilen bauwütigen Kleinfürsten und daneben für einen anderen ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Wolfram von eschenbach»Laien munt nie baz gesprach«, so wird W. um 1210 von Wirnt von Grafenberg, dem Verfasser eines Artusromans, gepriesen. Trotz seines unbestrittenen literarischen Ranges ist von W.s Leben wenig bekannt. Es gibt kein einziges urkundliches Zeugnis. Er bezeichnet sich selbst als »ritter«: »Schildes ambe ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Zesen, philipp von»Ach! Gott gebe mir, nach so langem herümschwärmen, endlich einmahl einen festen und gewissen sitz«, lesen wir in einem Brief vom 31. Juli 1674. Der Wunsch ging nicht in Erfüllung, und Z. blieb weiterhin ohne »guhte bestallung von diesem oder jenem Fürsten«. Dabei hatte alles recht hoffnungsvoll beg ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Zigler und kliphausen, heinrich anselm vonDer Verfasser der Asiatischen Banise - auf diese »herrliche Antiquität«, wie Heinrich Jung-Stilling den Roman nannte, gründet sich sein Nachruhm — stammte aus einer alten Adelsfamilie mit Besitztümern in der Oberlausitz und in Sachsen. Nachdem er das Gymnasium in Görlitz absolviert, seine Studien ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Zuckmayer, carlDer Dramatiker, sonst kein Freund von Larmoyanz, war bewegt, als er die Veteranen des Ersten Weltkriegs an einem Frühlingstag, fünfzig Jahre nach dessen Ausbruch, über die Champs Elysees marschieren sah, »freundliche Gestalten, wie man sie in jedem Bistro« traf, die ihm »furchtbar alt« vorkamen, wie ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Die reaktion des züricher publikums von i94iIn einer frühen Arbeitsskizze hat Brecht selbst seine Courage als 'Die finnische Niobe" bezeichnet. Der bürgerlichen Presse warf er aber später vor, sie habe seine Marketenderin als Niobefigur fehlinterpretiert . Dabei taucht diese Benennung in den zeitgenössischen Pressebesprechungen der Uraufführu ..... [ mehr ] Index » Zeitbezug und Rezeption
Der realismus-streit von i938Im Sommer 1938, zur Zeit der Arbeit an Mutter Courage also, erreichte Brecht der Aufsatz von Georg Lukäcs 'Es geht um den Realismus", erschienen in der deutschen Exilzeitschrift 'Das Wort" in Moskau.
Unter den exilierten marxistischen Schriftstellern bahnte sich damit eine Debatte an, die bis in d ..... [ mehr ] Index » Zeitbezug und Rezeption
Die inszenierte 'kritikerschlacht - berliner rezensionen von i949Am 9. Januar 1949 bekam Brecht sein Volkspublikum. Zwei Tage vor der offiziellen Premiere gab es eine geschlossene Vorstellung der Mutter Courage für Stahlwerksarbeiter und Jungfunktionäre der SED. Anschließend fand in einer SED-Parteischule eine Diskussion mit den Zuschauern statt. Brecht fühlte si ..... [ mehr ] Index » Zeitbezug und Rezeption
Das drehbuch von i955Der Handlungsablauf des Films ist in 101 Bilder mit 384 Kameraeinstellungen gegliedert. Einige blinde Motive und Handlungslük-ken lassen darauf schließen, daß auch dieser letzte Entwurf noch vorläufig war. In einem Nachtragsteil finden sich zusätzliche Motive und Handlungsdetails.
Der Film zeigt Sc ..... [ mehr ] Index » Zeitbezug und Rezeption
Die verfilmung von i960Der Courage-Film, der dann schließlich gedreht wurde, vier Jahre nach Brechts Tod, ist nach eigenem Bekunden seiner Autoren Manfred Wekwerth und Peter Palitzsch eine Dokumentarverfil-mung der Theaterinszenierung des 'Berliner Ensembles". Eine Übersetzung in die spezifischen Ausdrucksformen des ande ..... [ mehr ] Index » Zeitbezug und Rezeption
|