» » Agnon, Samuel Josef
Agnon, Samuel Josef - Leben und Biographie
hebrä. Schriftsteller
' 17.7.1888 Buczacz
+ 17.2.1970 Rehovot bei Tel Aviv-Jaffa
El Gestern, vorgestern, 1
Samuel Josef Agnon, der in seinen Romanen und Novellen den Ãobergang der alten Welt des Judentums in die Moderne thematisierte, ist der wichtigste Schriftsteller hebräischer Sprache des 20. Jahrhunderts. Vielfach preisgekrönt . erhielt er 1966 als erster hebräischer Autor den Nobelpreis für Literatur .
Agnon wuchs in einer wohlhabenden jüdischen Kaufmannsfamilie auf. Sein Vater, ein Pelzhändler und qualifizierter Rabbi, erzählte ihm chassidische Geschichten, seine Mutter machte ihn mit der deutschen Literatur vertraut. Agnon besuchte eine Religionsschule und zeitweilig ein Lehrerseminar. Schon in jungen Jahren schloss er sich der zionistischen Bewegung an. Mit 15 Jahren veröffentlichte er erste Gedichte in der lokalen Presse. 1907 übersiedelte er nach Palästina, wo er sich zunächst in Jaffa und 1909 in Jerusalem niederließ. Dem Titel seiner berühmten Kurzgeschichte Verlassene Frauen entnahm er sein Pseudonym Agnon . Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit arbeitete er als Generalsekretär der Organisation der Freunde von Zion, später des Jüdischen Rats und schließlich einer Organisation für Rechtshilfe. 1913-24 lebte er in Deutschland, wo er sich intensiv mit deutscher und französischer Literatur beschäftigte.
In Jerusalem erschien 1931 sein Roman Bräutigamssuche, ein Schelmenroman aus dem Ga-lizien des 19. Jahrhunderts. In dem Roman Nur wie ein Gast zur Nacht verarbeitete Agnon seine Eindrücke einer Reise in seine Heimatstadt. Jüdisches Leben in Jaffa und Jerusalem zur Jahrhundertwende ist das Thema des Romans Gestern, vorgestern . Im Mittelpunkt seines postum erschienenen Spätwerks Schira stehen Intellektuelle, die in den 1930er Jahren Deutschland verlassen mussten und in Jerusalem einen Neuanfang versuchen.
Gestern, vorgestern
OTTmolShilschom OA1 DE 1969 Form Roman Epoche Moderne
Der Roman Gestern, vorgestern von Samuel Josef Agnon schildert das Leben junger Pioniere in Jaffa und Jerusalem zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Das tragikomische Scheitern des Helden, der schließlich fern seiner Wurzeln im Heiligen Land einen elenden Tod stirbt, ist exemplarisch für eine Generation von Einwanderern, die sich zwischen Tradition und Moderne entscheiden müssen. Entstehung: Das Werk ist eine Art Fortsetzung des 1931 erschienenen Romans Bräutigamssuche, dessen Held Reb Judel die Blütezeit des Chassidismus in Galicien und dessen Romantik repräsentiert. Jizchak Kummer, der Held in Gestern, vorgestern, ist ein Enkel Judeis, der sich jedoch von seiner chassidischen Umgebung trennt und nach Palästina auswandert. Inhalt: Jizchak Kummer verlässt Galizien, um in Palästina ein Stück Land zu bebauen. Es gelingt ihm jedoch nicht, in der neuen Heimat Fuß zu fassen: Zu eng ist er mit der Tradition seiner VäteT verbunden, zu fremd ist ihm die areligiöse Lebensweise der jungen Pioniere. Zu dem vergeistigten Kreis der bereits seit Generationen in Jerusalem ansässigen orthodoxen Juden findet er ebenfalls keinen Zugang. Der Zwiespalt zwi-sehen Tradition und Moderne belastet auch seine Ehe: Verheiratet mit einer Frau aus einer alteingesessenen jüdischen Familie, verliebt sich Jizchak in Sonja, eine moderne junge Frau aus Jaffa, die er kurz nach seiner Ankunft in Palästina kennen lernt und später wieder aus den Augen verliert. Er sehnt sich nach ihr, versucht aber, sie zu vergessen. Der Hund Balak, eine surrealistische Schlüsselfigur des Romans, besiegelt schließlich sein Schicksal: Kummer hatte ihm, als er eine Zeit lang als Anstreicher gearbeitet hatte, aus Ãobermut die Worte »Toller Hund« auf den Rücken gepinselt. Fortan wurde das Tier verfolgt und verspottet und hing seinen »hündisch-philosophischen« Grübeleien nach. Nach einem Biss von Balak stirbt Kummer an den Folgen einer Infektion.
Wirkung: Das Werk über das Scheitern einer verlorenen Seele ist angefüllt mit Anspielungen an die alte jüdische religiöse Literatur. Agnons ausgefeilter Stil und seine eindringliche Charakterschilderung machten den Roman zu einem Vorbild für zahlreiche nachfolgende Autoren.
Erinnerung an samuel kastriener - zum wirken des banater jüdischen autors in der zwischenkriegszeitUnter den Zeitgenossen bekannt und von ihnen geschätzt, ist Samuel Kastriener, der Temeswarer Publizist und Buchautor, in der Erinnerung der Nachwelt kaum noch eine Bezugsperson. In Anton Peter Petris Lexikon des Banater Deutschtums, 1992 erschienen, das von Fall zu Fall auch deutschsprachige Banate ..... [ mehr ] Index » Ästhetik und Minderheitenraum -Aspekte der deutschen Regionalliteraturen in Rumänien
Jene welt, von der wir wenig wissen. einige anmerkungen zu josef burgBei einer Begegnung am 16. November 1987 in der Redaktion der Moskauer Zeitschrift Sowjetisch Heimland' kam Josef Burg auf die Stationen seines Lebens zu sprechen und stellte fest: 'Ich bin Jude, aber ich bin auch Bukowiner, und das bedeutet, daß ich mich zu jenem österreichisch-deutschen Kulturkrei ..... [ mehr ] Index » Sonstige
Zu einigen werken verdienstvoller zipser im i9. jahrhundert, klassifiziert nach samuel weberWir sind, um es mit den Worten Dr. Guhrs zu sagen, in unserem Beitrag darum bemüht, 'den Inhalt vergangener Jahre, das Wissenswerte der Gegenwart" zu vermitteln und den 'Einblick in die Zukunft" zu eröffnen und zu ermöglichen.
Greifen wir zu diesem Zweck auf den von Samuel Weber verfaßten Sammelban ..... [ mehr ] Index » Sonstige
Degenhardt, franz josefDer Bauchladenmann
Laufhütte, Hartmut. In: ZDP 94, 1975, S. 582 -600.
Die alten Lieder
f Wo sind eure Lieder)
Walter, Klaus-Peter. In: Frankfurter Anthologie
14, 1991, S. 243-246.
Im Gonsbachtal
Pätzold, Ulrike. In: Die Lieder Degenhardts,
1987, S. 70-77.
Kommt an den Tisch unter Pflaume ..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Gabriel, josefSchnitt
Tontsch, Brigitte. In: Deutsche und rumäniendt. Lyrik, 1981, S. 287 - 290.
..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Marlin, josefDen Freunden in Wien
Berger, Ute. In: Deutsche und rumäniendt. Lyrik, 1981, S. 261 - 267.
..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Reding, josefGegensachen
Micke, Norbert. In: Lyrische Labyrinthe, 1995,
S. 20 - 23.
Meine Stadt
Micke, Norbert. In: Lyrische Labyrinthe, 1995,
S. 28-31. ..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Weinheber, josefAnbetung des Kindes
Nentwig, Paul. In: Dichtung im Unterricht,
1969, S. 234-239.
An den antiken Vers
Schneider, Wilhelm. In: Liebe zum Gedicht, 1963, S. 69 - 77.
An den Genius Friedrich Hölderlins
Manfred Seidler. In: Lyrik / Deutschunterricht,
1976, S. 84-86.
Aus fernen Bäumen
H ..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Winkler, josefDer Dynamo
Neis, Edgar. In: Welt der Arbeit, 1975, S. 60 -61. ..... [ mehr ] Index » Autoren » Index der Gedichttitel
Reimarus, hermann samuelEr ist ein wahrer gesetzter Deutscher, in seiner Schreibart und in seinen Gesinnungen. Er sagt seine Meinung gerade zu, und verschmähet alle kleinen Hülfsmittel, den Beifall seiner Leser zu erschmeicheln.« Mit diesen Worten charakterisierte Lessrng den Autor einer religionskritischen Schrift, die er ..... [ mehr ] Index » Autoren » Philosophen biographisch
Josef weinheber (i892-i945).Seine Lyrik ist zum einen Teil hymnisch-erhaben, zum anderen volkstümlich-schlicht. Das Ringen um die Würde des Menschen tritt uns vor allem in den Gedichtbänden 'Adel und Untergang", 'Späte Krone" und 'Zwischen Göttern und Dämonen" entgegen. Wie sehr Weinheber um den Bestand des Menschlichen in die ..... [ mehr ] Index » DAS ZWANZIGSTE JAHRHUNDERT » Zwischen den beiden Weltkriegen
Jemand mußte josef k. verleumdet haben ... : sündenböcke und menschenopferSo wie die phantastische Literatur unter der Oberfläche ihrer irrationalen Weltsicht Spuren rationaler Sinngebung trägt, weist auch die kriminalistische Literatur neben ihrer offensichtlichen rationalen Prägung Elemente irrationaler Provenienz auf. Als Genres, die ihre spezifischen Merkmale im Zuge ..... [ mehr ] Index » Sichtweisen der Moderne III: Vernunft und Logik
Josef marlin - den freunden in wienIm Sommer 1846
Ein ernstes Wort voll sorgenvoller Liebe
Rieht' ich an euch voll gleichem gutem Sinn,
Daß nimmer die Begeisterung zerstiebe
Und unsrer Seele frei Zusammengliihn.
Wie seltsam auch sich krümmen unsre Pfade,
Nie fehle uns die leuchtende Idee!
Das Leben gibt dem Schönen keine Gnade ..... [ mehr ] Index » Sonstige
Josef gabriel der Ã"ltere - schnittIch breng euch frohi Botschaft heut!
Dr Schnitt is do, die scheni Zeit;
Schon zeiticht üwr Berch un Tal
Die Gerscht, dr Weeze üwrall.
Wie's Herz 'em lacht,
Wann mr's betracht
Un geht so dorch des weiti Feld,
Wie reich die Fechsung sich hat g'stellt.
Drum uf, aus Hütte, Hof un Haus Ziehn en d ..... [ mehr ] Index » Sonstige
Josef reding die jäger kommen zurückDie Erzählung schildert, wie sich die Einstellung eines Jungen zum Kriegsspiel nach einer entscheidenden Erfahrung ändert. Lernziel:
Es kommt darauf an, daß die Schüler die Erzählung und damit den dargestellten Sachverhalt reflektieren, den Bewußtseinsprozeß erkennen und ihn als eigenen nachvollzie ..... [ mehr ] Index » Erzählungen der Gegenwart
Josef reding die nacht nach dem pantherBevor wir diese Geschichte im Unterricht behandeln, sollten wir die kurzen biographischen Notizen über den Autor mit der Klasse durchsprechen. Die Tätigkeit als engagierter Entwicklungshelfer in besonders unterentwickelten Gebieten anderer Kontinente wird dem Autor einen tiefen Eindruck in die Verh ..... [ mehr ] Index » Erzählungen der Gegenwart
Prinz, heinrich josefAuch unter den Pseud.: H. J. Tanner, Mac Sorrell
Biografie: *22.2.1 in Pfarrkirchen. H. J. Prinz arbeitete von 1952 bis 1989 für die Polizei und das Bayerische Landeskriminalamt. 1992 leitete er für einige Jahre die Redaktion der Fachzeitschrift Die Neue Polizei . Seine Kriminal- bzw. Polizeiromane ..... [ mehr ] Index » Autoren » Deutschsprachigen Krimi-Autoren
Josef nadler (i884-i963)In Nadlers «Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften» , die unter dem Titel «Literaturgeschichte des deutschen Volkes » 1938 bis 1941 in vierter, völlig neubearbeiteter Auflage erschien, beginnt die «Werther »-Interpretation mit der Feststellung :
«Die größten Gefahren erwuchsen de ..... [ mehr ] Index » Zur Geschichte der Literaturwissenschaft » Zur Geschichte der Germanistik bis 1945
|