Lyrik | Poetik | Gedichte | Fiktion | Literaturtheorien
Analysen zur Fiktion in der Literatur Heterogenität der begriffsbestimmungen Sprachtheoretische Grundlagen: Text, Narration, Theorietypologie L'iktional-literarische texte und sprachlich-kommunikatives handeln Narrali ve fiktion als paradigmatischer fall literarischer fiktion - literarische fiktion und narration Erzähl- 7 exte als sprachhandlungen Der literarische text im zusammenhang sprachlichen handelns die zerdehnte sprachhandlungssituation als spezifikum der sprachhandlungsform text Der text als sprachhandlung Das sprachhandlungstheoretische textkonzept als grundlage einer theorietopologie Das problem der referenz Fiktion im Zusammenhang der Geschichte (Fiktivität) Fiktive wellen als mögliche welten Prinzipien der konstitution fiktiver welten L'seudo-reale objekte in fiktiven geschichten Das problem der 'realen entitäten' in fiktiven geschichten Bezugspunkt: alltagswirklichkeit Probleme bei der konstitution fiktiver welten Phantastik Reale objekte in fiktiven geschichten Wirklichkeit als hintergrund fiktiver geschichten: fiktive welten Zusammenfassung Fiktion im Zusammenhang des Erzählens (Fiktionalität) Vergleichsgrundlage: einige spezifika faktualen erzählens Das problem des fiktiven erzählers in hezug auf heterodiegetische fiktion Sonderfälle Einleitung des erzählens Zusammenfassung Fiktionale heterodiegetische erzähl-texte Fiktionalc homodiegetische erzähl-texte Ãoberlegungen zum verhältnis zwischen fiktivität und fiktionalität Von der fiktivität zur fiktionalität Abweichungen vom fingierten autobiographischen erzählen Fiktion im Zusammenhang der Textproduktion Das konzept des make-bclieve Fiktions-produktion als sprechakt Fiktions-produktion als intentionale sprachhandlung Kritik an einer intenlionalistischen l'roduklionstheorie der fiktion Fiktions-produktion als fiktionale rede und pretense Zusammenfassung Fiktionale rede als rede ohne anspruch auf referenzialisierbarkeit Der intentionalitäts-mechanismus der fiktions-produktion Kritik am konzept der fiktions - produktion als sprechakt Kritische diskussion der pretense-theorien Fiktion im Zusammenhang der Textrezeption Die doppelstruktur der rezeption fiktionaler texte: partizipation und distanz Textuelle fiktionssignale Fiktionssignalc Rezeption von fiktionalen texten und emotionale reaktionen Paratextuelle fiktionssignale Beurteilung von luktionssignalen Goodmans konzept der exemplifikation Rezeption fiktionaler texte und exemplifikation Stierles konzepte der quasipragmatischen und der fiktionserfassenden rezeption Fiktionalität und exemplifikation Fiktion im Zusammenhang der Sprachhandlungssituation Grade der fiktion? Zusammenfassung Sprachhandlungspraxis fiktion und fiktions-pakt Situationsabgelöstheit fiktionaler texte Literatur und Fiktion Fiktion als ein bestimmungskrilerium für literatur Das drama als direktive sprachhandlung Fiktion als das bestimmungskrileriiim für literatur Ausblick Fiktion in lyrischen und dramatischen texten Die grundsätzliche unabhängigkeit von fiktion und literatur Lyrische texte sind fiktional oder nichl-fiklional Fiktion und drama - das drama: text, partitur, bühnenrealisation Das drama als lesetext
Fiktion oder nichtfiktion - zum zweifelhaften ort der literatur zwischen lüge, schein und wahrheit
M zwischenbereich von realität und fiktion
Der text als fiktion
Rezeptionsbedingungen fiktionaler texte
Kritik - der fiktionsbegriff in der referenz-falle
Die 'referenz' literarischer zeichenkomplexe: ikonizität, autonomie, fiktionalität
Fiktionale und faktuale erzählungen
Fiktionalisierung der geheimbundthematik
Authentizitätsfiktion
Fiktionalität und Poetizität Theorien der fiktivität Literaturspezifische theorien der poetizität Poetitzität Fiktionalität und fiktivität Vorläufige begriffsbestimmung Kunst als zeichen Fiktionalität Anti-essentialistische theorien Theorien der fiktionalität
Von der Zeit Karls des Grossen bis zum Ende der Stauferzeit
Vom Spätmittelalter bis zur frühen Neuzeit
Barock (17. Jahrhundert)
Aufklärung (18. Jahrhundert)
Sturm und Drang (1770-1785)
Klassik (1786-1805)
Romantik (1795-1835)
Biedermeier, Junges Deutschland, Vormärz (1815-1848)
Poetischer Realismus (1850-1890)
Naturalismus (ca. 1880-1900)
Gegenströmungen zum Naturalismus (ca. 1890-1918)
Expressionismus (ca. 1910-1925)
Von der Weimarer Republik bis zum Ende des Dritten Reiches
Gegenwartsliteratur (seit 1945)
Exkurs über die Literatur der DDR (1949-1990)
Sonstige Literatur Aspekte
Fiktion und Realität Grundbegriffe der gesellschaftlichen ordnung Der hof Alltag und fest Zum vorgehen Die hierarchische struktur der gesellschaft Die höfische gesellschaft als forschungsproblem Das »lob der vergangenen zeit« (laudatio temporis acti) Dichtung als geschichtsquelle Die wirtschaft Ritterbegriff und ritterstand
Sichtweisen der Moderne II: Phantastik und Schrecken Phantastik und Rationalismus Verwandlungen: Ästhetik, Ethik und Rationalismus
Tendenzen der Phantastik im Spannungsfeld zwischen Rationalismus und Irrationalismus Innenwelten Realität des Horrors - Horror der Realität Manifestationen des Irrationalen: Okkultismus und Satanismus
The Truth is Out There - Die Fernsehserie The X-Files
Paul Celan und sein Umfeld - Deutschsprachige Literatur der Bukowina Anagramm - auschwitz - adorno 'ich wünschte, sie schrieben mir recht bald,... wie es ihnen ergeht bei den überseeischen phäaken Heinrich wild - ein tiroler in galizien Paul celans gedichtband sprachgitter - themen - strukturen - dichterische konzeption Zur funktion konstanter poetischer bilder in celans lyrik - 'flaschenposf'-literatur Die universität czernowitz/cernäuti und die germanistik rumäniens Politik, Ã-ffentlichkeit und geld in der kakanischen provinz
Ästhetik und Minderheitenraum -Aspekte der deutschen Regionalliteraturen in Rumänien ,auslanddeutsehe literatur' und nationalsozialistische literaturpolitik 'gelegenheitssprecher einer kleinen, im zuge der auflösung befindlichen menschengruppe M zwischenbereich von realität und fiktion Erinnerung an samuel kastriener - zum wirken des banater jüdischen autors in der zwischenkriegszeit Kulturraum-manipulation und minderheiten-bewusstsein unter ceausescus ,neusprech' Expressionistischer synkretismus - oscar walter ciseks unveröffentlichter roman vermenschung (i920/i92i) Der heimkehrer und der ausreißer Des kaisers neue kleider - zur binnendeutschen hermeneutik einer 'extraterritorialen banatdeutschen literatur Ohne bodenhaftung - literarische texte im kommunikativen raum Büchner-gedichte in der rumäniendeutschen literatur
Deutsche Landschaften Der aischgrund Die göbrde Das alte land Das tegernseer tal Der vogelsberg Steinburg Am hellweg Das donauried Der oberpfälzer wald Das rheiderland
Derrida: Dekonstruktion, Philosophie und Literaturtheorie
Vergleich der Literaturen
Literatur im kulturellen Kontext
Ideologie und Theorie
Literaturwissenschaft und Systemtheorie
Literaturtheorien
Voraussetzungen und Grundfragen der Literaturwissenschaft Analyse literarischer Texte
Analyse literarischer Institutionen
Grundbegriffe der Texterschließung
Beispiele der Texthermeneutik
Literarische Ästhetik - Aufläse Ästhetik und Dialektik: Zwischen Kant und Hegel Vom Marxismus zum Formalismus Michail Bachtins "junghegelianische" Ästhetik Die Ästhetik der Kritischen Theorie: Von Benjamin zu Adorno Die literarische Ästhetik des Prager Strukturalismus Die Rezeptionsästhetik zwischen Hermeneutik und Phänomenologie Die Ästhetiken der Semiotik: Drei Modelle Dekonstruktion: Theorie und Praxis Kritische Literaturwissenschaft als Dialog